
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Mimerung unter deutschen Eichen Ernst Moritz Arndt
Träumend in Mimerung wandelte jüngst im Schatten
Deutschesten Hains ich sturmbewegter Eichen,
Und wie sie rauschten, rauschten mir Gedanken
Wild durch die Seele,
Dunkle Gedanken. – Wie der Blitz, auf schwarzen
Wolken sich wälzend, schaurig durch die Luft schießt,
Schoß es mit Blitzesleuchtung mir mit scharfem
Weh durch die Seele.
Hundert und tausend, wie des Blitzes Funken
Fliegen, so flogen Vögel heißer Schwingen
Mir um den Busen, hiehin, dahin flatternd,
Mächtige Wühler.
Wühler, aufreißend tiefsten Grund des Herzens,
Reißend der glücklich dicht verhüllten Zukunft
Dunkles Gewölk auf, wo es wie gespenstisch
Mitternachtspiel spielt.
Mitternachtspiel; denn gleich entbundenen Geistern,
Nicht wie aus Windeln in der Zukunft Wiege,
Nein, wie aus Gräbern, tanzten vor mir grausig
Säkeln den Tanz ab.
Weh mir der Zeichen! rief ich, du gewaltiges
Wehen des Geistes! schone deiner Blitze!
Schone des Donners! denn er donnert Schrecken,
Geistesverwirrung.
Weh mir der Zeichen! weh der Sehnsuchtsfragen
Ahnender Sehnsucht, ob von diesen Eichen
Freie Germanen Siegeskränze flechten?
Enkel noch flechten?
Ob, wann Gefahr, wann Kriegsgetümmel andrängt,
Blut nur der Fremden deutsche Klingen rötet?
Vielheit der Fürsten wie ein Mann dann vorficht?
Einheit in Treue?
Ob, wann aus Welschland ein Orkan, aus Rußland
Brausend ein zweiter Deutschlands Mitte fasset,
Fern kein Arminius sein wird und kein zweiter
Gneisenau-Blücher?
Da hat's gelispelt: Hoffe! Wahrlich beide
Augen du könntest sie am Born der Weisheit
Mimern verpfänden, vollen Trunk der Seele
Schlürftest du doch nicht.
Laß drum das Mimern, wolle nicht ergrübeln,
Was von den künftigen Tagen Gott verhüllte:
Tropfen nur schenkt er; wer des vollen Borns will,
Will die Verwirrung.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Cercas, Javier: Outlaws Sein letztes Buch “Anatomie eines Augenblicks”, in dem es um den Putschversuch in Spanien am 21. Februar 1981 ging, war vor allem in Spanien ein großer Erfolg und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Durch die Übersetzungen seiner Bücher in mehr als 20 Sprachen ist Javier Cercas einer der international bekanntesten …[...]
-> Rezension lesen
|
| Debski, Krzesimir: 1920: Die letzte Schlacht Nachdem Lenin 1917 die Macht über Russland mit seinen Bolschewiki an sich gerissen hatte, wollte er sich nicht bescheiden: Nicht weniger als die ganze Welt sollte seiner Ideologie, die er selbst als Marxismus verstand, unterworfen werden, was er natürlich als „Befreiung“ auszulegen wusste. Deutschland erschien Lenin als viel …[...]
-> Rezension lesen
|
Knecht, Doris: Besser „Wir sind, wie wir lieben“, schreibt Doris Knecht am Ende ihres zweiten Romans „Besser“ in dem sie das Leben von Antonia Pollak beschreibt, die durch Einheirat in die höheren Kreise der Wiener Bobos aufgestiegen ist. Ihren Mann Adam nimmtt sie vorerst nur aus der Distanz wahr, von Liebe kann da gar nicht die Rede sein, obwohl sie …[...]
-> Rezension lesen
|
| Bradbury, Kate: Wilde Gartenparadiese gestalten für Bienen, Vögel, Schmetterlinge & mich Egal wie groß unser Garten sein mag, überall gibt es dort immer und überall wild lebende Tiere und Pflanzen. Auf großen und auch auf kleinen Flächen finden sich Insekten und Vögel ein, und gelegentlich auch kleine Säugetiere. Jeder Gartenfreund hat das zu unterschiedlichen Jahreszeiten schon oft beobachten können.
Das …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|