
|
Archiv klassischer Werke
 
|
The Shepherd William Blake
How sweet is the shepherd's sweet lot!
From the morn to the evening he strays;
He shall follow his sheep all the day,
And his tongue shall be filled with praise.
For he hears the lambs' innocent call,
And he hears the ewes' tender reply;
He is watchful while they are in peace,
For they know when their shepherd is nigh.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Manara, Milo: Werkausgabe 6 „Die Menschen denken immer nur an Geld und an Macht. Anstatt Liebe und Genuss zu schenken. Dadurch werden sie einfache Götzenbilder ohne Seele. Sie sind nur Säulen aus Stein und wissen es nicht einmal. Durch die Kraft des Eros musst du diesen Stein erweichen, ihm Leben einhauchen. Du musst beweisen, dass die erotische Ekstase der …[...]
-> Rezension lesen
|
| MacCabe, Eugene: Tod und Nachtigallen Hoffnung und Enttäuschung
„Das letzte Mal sind Sie hereingekommen, haben sich auf mein Bett gesetzt, mich auf unväterliche Art geküsst und dann etwas gesagt, das ich lieber nicht wiederholen möchte“.
Elizabeth Winter hat es nicht leicht. Gerade nicht mit dem Adressaten Ihrer Worte. Billy Winter. Ihr offizieller Vater. Doch …[...]
-> Rezension lesen
|
Gide, André: Die Verliese des Vatikan Das nicht allzu große Werk – 208 Seiten in meiner Taschenbuchausgabe – repräsentiert erstaunlich viele Gattungen. Es ist ein satirischer Kriminal-, Familien-, Entwicklungs- und Reiseroman mit zugleich religiös-philosophischer wie literarischer Thematik. Noch vielgestaltiger ist das Personal, das dem Leser hier bereits vorgeführt …[...]
-> Rezension lesen
|
| Weigoni, A.J.: Praegnarien Ein Formerfinder trifft auf einen Allegorienschöpfer. Als gegenseitig
befruchtender Dialog zwischen bildender und lyrischer Kunst sollte man das
neue Künstlerbuch »Prægnarien« verstehen. Hieß es früher „Wer nicht hören will, muss fühlen.“, könnte man jetzt einfach behaupten „Wer nicht fühlend sehen will, muss …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|