
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Encuentro Federico García Lorca
Ni tú ni yo estamos
en disposición
de encontrarnos.
Tú... por lo que ya sabes.
¡Yo la he querido tanto!
Sigue esa veredita.
En las manos
tengo los agujeros
de los clavos.
¿No ves cómo me estoy
desangrando?
No mires nunca atrás,
vete despacio
y reza como yo
a San Cayetano,
que ni tú ni yo estamos
en disposición
de encontrarnos.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Töpfer, Klaus: Unsere Zukunft Die Kompetenz in Fragen der Ökologie und der Nachhaltigkeit kann man beiden Teilnehmer des in diesem Buch dokumentierten Gespräches nicht absprechen. Klaus Töpfer und Ranga Yogeshwar haben, ganz unterschiedlichen Generationen angehörend, in der Vergangenheit gezeigt, dass sie lernfähig sind, und auch von lange vertretenen Positionen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Franck, Julia: Rücken an Rücken Nachdem Julia Franck in ihrem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Roman "Die Mittagsfrau" sich mit der Geschichte ihres Vaters befasste, wendet sie sich in ihrem Roman "Rücken an Rücken" wie in einer Art tragischem Märchen der Familie der Mutter zu.
Die Handlung des Romans erstreckt sich zwischen den …[...]
-> Rezension lesen
|
Auden, W. H.: Poems selected by John Fuller Wystan Hugh Auden war einer der wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Die Besonderheit seines zumeist sehr befremdlichen, aber scharfen Blickes resultierte aus der so gar nicht in Klischees passenden Biographie. Auden wurden 1907 in der Grafschaft York in Großbritannien als Sohn eines Arztes und einer Krankenschwester geboren …[...]
-> Rezension lesen
|
| Foster, Hal : Tarzan Sonntagsseiten 1933 – 1934 Band 2 „Die beste Tarzan-Geschichte, die nicht von Edgar Rice Burroughs selbst stammt“, schreibt Robert B. Barrett, Autor von „Tarzan of the Funnies“ 2002. Ein wahrer Glückspilz sei dieser Tarzan gewesen, dass Hal Foster ihn gezeichnet habe, stimmt auch Russ Manning, der Nachfolger Fosters, in den Kanon mit ein. Selbst Edgar Rice …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|