
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Berlin II Georg Heym
Der hohe Straßenrand, auf dem wir lagen,
War weiß von Staub. Wir sahen in der Enge
Unzählig: Menschenströme und Gedränge,
Und sahn die Weltstadt fern im Abend ragen.
Die vollen Kremser fuhren durch die Menge,
Papierne Fähnchen waren drangeschlagen.
Die Omnibusse, voll Verdeck und Wagen.
Automobile, Rauch und Huppenklänge.
Dem Riesensteinmeer zu. Doch westlich sahn
Wir an der langen Straße Baum an Baum,
Der blätterlosen Kronen Filigran.
Der Sonnenball hing groß am Himmelssaum.
Und rote Strahlen schoß des Abends Bahn.
Auf allen Köpfen lag des Lichtes Traum.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Heym, Georg - Gedichte.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Roth, Philip: Der Ghost Writer Vielleicht ist Philip Roth ja eines der prominentesten Opfer der political correctness. Denn seit Jahren hält die literarische Welt bei den Stockholmer Beratungen zur Vergabe des Literaturnobelpreises den Atem an, um es vielleicht doch noch zu erleben, dass sein Name genannt wird. Bisher war das Hoffen vergeblich, denn statt den Namen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Benton, Robert: Der Menschliche Makel Philip Roth war es, der in seinem Roman Der Menschliche Makel ein Thema aufgegriffen hatte, das zu Ende der Ära Clinton in den USA die Gesellschaft tief verunsichert und letztendlich gespalten hat. Die gute Absicht, Minderheiten aller Art vor Diskriminierung zu schützen, führte zu einer moralistischen Verselbständigung, die nahezu …[...]
-> Rezension lesen
|
Le Bon, Gustave: Psychologie der Massen Wer glaubt, im Zeitalter der verdichteten Innovationen auf den historischen Rekurs verzichten zu können, der unterliegt der Verblendung seiner eigenen Zeit. Einen besseren Beweis für diese These ist kaum zu finden als in der von dem Ethnologen, Soziologen und Psychologen Gustave Le Bon bereits 1909 veröffentlichten Schrift Psychologie …[...]
-> Rezension lesen
|
| Svevo, Italo: Kurze sentimentale Reise Die Geschichte spielt in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Wie der Autor selbst ist Herr Aghios kränklich, und auch ihn hat die emsige Fürsorge der Familie zu einem etwas unselbständigen Wesen gemacht. Nun geht Herr Aghios noch einmal allein auf große Fahrt – groß für seine jetzigen Verhältnisse. Er soll persönlich …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|