
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Louis Capet Georg Heym
Die Trommeln schallen am Schafott im Kreis,
Das wie ein Sarg steht, schwarz mit Tuch verschlagen.
Drauf steht der Block. Dabei der offene Schragen
Für seinen Leib. Das Fallbeil glitzert weiß.
Von vollen Dächern flattern rot Standarten.
Die Rufer schrein der Fensterplätze Preis.
Im Winter ist es. Doch dem Volk wird heiß,
Es drängt sich murrend vor. Man läßt es warten.
Da hört man Lärm. Er steigt. Das Schreien braust.
Auf seinem Karren kommt Capet, bedreckt,
Mit Kot beworfen, und das Haar zerzaust.
Man schleift ihn schnell herauf. Er wird gestreckt.
Der Kopf liegt auf dem Block. Das Fallbeil saust.
Blut speit sein Hals, der fest im Loche steckt.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Heym, Georg - Gedichte.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Sollima, Sergio: „Sandokan - Der Tiger von Malaysia“ / „Die Rückkehr des Sandokan“ „Sandokan ist tot“ heißt es schon in der ersten Folge der italienischen Erfolgsserie vom Regisseur Sergio Sollima mit Kabir Bedi in der Titelrolle. Der britische Colonel Fitzgerald triumphiert schon in der ersten Episode „Der Eroberer“ in einer halsbrecherischen Seeschlacht über den aufständigen Widerstandskämpfer gegen die …[...]
-> Rezension lesen
|
| Roth, Philip: Der Ghost Writer Vielleicht ist Philip Roth ja eines der prominentesten Opfer der political correctness. Denn seit Jahren hält die literarische Welt bei den Stockholmer Beratungen zur Vergabe des Literaturnobelpreises den Atem an, um es vielleicht doch noch zu erleben, dass sein Name genannt wird. Bisher war das Hoffen vergeblich, denn statt den Namen …[...]
-> Rezension lesen
|
Benton, Robert: Der Menschliche Makel Philip Roth war es, der in seinem Roman Der Menschliche Makel ein Thema aufgegriffen hatte, das zu Ende der Ära Clinton in den USA die Gesellschaft tief verunsichert und letztendlich gespalten hat. Die gute Absicht, Minderheiten aller Art vor Diskriminierung zu schützen, führte zu einer moralistischen Verselbständigung, die nahezu …[...]
-> Rezension lesen
|
| Le Bon, Gustave: Psychologie der Massen Wer glaubt, im Zeitalter der verdichteten Innovationen auf den historischen Rekurs verzichten zu können, der unterliegt der Verblendung seiner eigenen Zeit. Einen besseren Beweis für diese These ist kaum zu finden als in der von dem Ethnologen, Soziologen und Psychologen Gustave Le Bon bereits 1909 veröffentlichten Schrift Psychologie …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|