
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Da ich ein Knabe war . . . Friedrich Hölderlin
Da ich ein Knabe war,
Rettet' ein Gott mich oft
Vom Geschrei und der Rute der Menschen,
Da spielt ich sicher und gut
Mit den Blumen des Hains,
Und die Lüftchen des Himmels
Spielten mit mir.
Und wie du das Herz
Der Pflanzen erfreust,
Wenn sie entgegen dir
Die zarten Arme strecken,
So hast du mein Herz erfreut,
Vater Helios ! und, wie Endymion,
War ich dein Liebling,
Heilige Luna !
Oh all ihr treuen
Freundlichen Götter !
Daß ihr wüßtet,
Wie euch meine Seele geliebt !
Zwar damals rief ich noch nicht
Euch mit Namen, auch ihr
Nanntet mich nie, wie die Menschen sich nennen
Als kennten sie sich.
Doch kannt ich euch besser,
Als ich je die Menschen gekannt,
Ich verstand die Stille des Aethers,
Der Menschen Worte verstand ich nie.
Mich erzog der Wohllaut
Des säuselnden Hains
Und lieben lernt ich
Unter den Blumen.
Im Arme der Götter wuchs ich groß.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Hölderlin, Friedrich - Hyperion. Oder der Eremit in Griechenland.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Döblin, Alfred: Märchen vom Materialismus Alfred Döblin hat mit seinem Werk "Berlin Alexanderplatz" großes vollbracht. Es ist in die Weltliteratur eingegangen. Sein späteres Schaffen dokumentiert jedoch, so will ich meinen, sein Scheitern am Leben, die Rückkehr in den Schoß der Religion, dem er einst entkriechen konnte. Und so dokumentiert auch die recht kurze …[...]
-> Rezension lesen
|
| Wolf, Christa: Was bleibt In ihrer im Jahre 1990 veröffentlichten Erzählung "Was bleibt" schildert die einstige DDR-Schriftstellerin von internationalem Ruf, Christa Wolf (75), auf knapp 100 Seiten, wie sie in einem März Ende der 70er Jahre über Wochen von der Staatssicherheit überwacht worden ist und vor allem, welche Folgen dies auf ihre Psyche …[...]
-> Rezension lesen
|
Cioran: Vom Nachteil, geboren zu sein E.M. Cioran wurde 1911 in Siebenbürgen als Sohn eines griechisch-orthodoxen Priesters geboren und studierte Philosophie an der Universität von Bukarest.
Wie der Titel seines Buches bereits sagt, handelt es vom Nachteil, geboren zu sein, also von einer Kritik an der Geburt, die der Autor in kurzen, präzisen Sätzen, die als …[...]
-> Rezension lesen
|
| Wolf, Christa: Der geteilte Himmel "Der geteilte Himmel" ist bereits 1963 in der DDR erschienen und wurde ein Jahr später auch in der BRD verlegt. Diese Erzählung darf zu den ersten gerechnet werden, die sich thematisch mit den Folgen des Mauerbaus auseinandersetzten.
Heldin der Erzählung ist die 20-jährige Rita Seidel, die im Jahr 1961 nach einem …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|