
|
Rezensionen  
|
Christa Wolf - Was bleibt
In ihrer im Jahre 1990 veröffentlichten Erzählung "Was bleibt" schildert die einstige DDR-Schriftstellerin von internationalem Ruf, Christa Wolf (75), auf knapp 100 Seiten, wie sie in einem März Ende der 70er Jahre über Wochen von der Staatssicherheit überwacht worden ist und vor allem, welche Folgen dies auf ihre Psyche hatte. Sie gewährt dem Leser dabei einen tieferen Einblick in all die Gedanken, die sich aus dieser Überwachungsmaßnahme ergeben haben und wie sich dies in ihrem Schaffen niedergeschlagen hat. Sie versucht auch, sich in ihre Bewacher, drei junge Herren, hineinzudenken, fragt sich, wie sie es vor sich selbst rechtfertigen können, ihre wertvolle Lebenszeit derart zu verschwenden, wie sie die Sache betrachten, um ihr einen Sinn geben zu können, was hinter den Kulissen passiert, wer die Fäden zieht, ob sich ein alter Bekannter nun an ihr rächt ...
Zuweilen wirkt die Erzählung etwas übertrieben dramatisiert, streift, meiner Meinung nach, manchmal gar die Grenze der Jammerei, und trotzdem kann man sich gut in die observierte Schriftstellerin und die Situation, in der sie sich damals befand, hineinversetzen. Zum Schluss der Erzählung resümiert sie das Erlebte mit dem Satz:
"Was bleibt. Was meiner Stadt zugrunde liegt und woran sie zugrunde geht. Daß es kein Unglück gibt, außer dem, nicht zu leben. Und am Ende keine Verzweiflung, außer der, nicht gelebt zu haben."
Die Utopien, wie sie noch in Der geteilte Himmel die Grundlage ihres Schreibens waren, sind gestorben. Etwas existenzielleres, nämlich das Leben an sich, ist an ihre Stelle getreten.
Jedem, der sich für die Rolle der staatlich geduldeten Intellektuellen in der DDR und die Gewissensfragen, die sich ihnen stellten, interessiert, sei dieses Buch empfohlen.
Bei amazon kann das Buch hier bestellt werden
[*] Diese Rezension schrieb: Arne-Wigand Baganz (2004-06-11)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Christa Wolf ansehen
-> Stichwörter: DDR
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Cioran: Vom Nachteil, geboren zu sein E.M. Cioran wurde 1911 in Siebenbürgen als Sohn eines griechisch-orthodoxen Priesters geboren und studierte Philosophie an der Universität von Bukarest.
Wie der Titel seines Buches bereits sagt, handelt es vom Nachteil, geboren zu sein, also von einer Kritik an der Geburt, die der Autor in kurzen, präzisen Sätzen, die als …[...]
-> Rezension lesen
|
| Wolf, Christa: Der geteilte Himmel "Der geteilte Himmel" ist bereits 1963 in der DDR erschienen und wurde ein Jahr später auch in der BRD verlegt. Diese Erzählung darf zu den ersten gerechnet werden, die sich thematisch mit den Folgen des Mauerbaus auseinandersetzten.
Heldin der Erzählung ist die 20-jährige Rita Seidel, die im Jahr 1961 nach einem …[...]
-> Rezension lesen
|
Bernhard, Thomas: Holzfällen Holzfällen ist die Geschichte eines künstlerischen Abendessens in Wien, das von einem älteren Künstlerehepaar zu Ehren eines Burgschauspielers veranstaltet wird. Erzählt wird dieses Abendessen von einem literarischen Ich, das die meiste Zeit in einem Ohrensessel aus den fünfziger Jahren sitzt und als dessen kritischer Beobachter, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Jiménez, Juan Ramón: Herz, stirb oder singe Das Buch Herz, stirb oder singe enthält eine chronologisch geordnete Auswahl von Gedichten des spanischen Dichters Juan Ramón Jiménez, die vornehmlich seiner mittleren Schaffensphase, den Jahren 1913 bis 1923, entstammen. Wie es sich für einen solchen Gedichtband gehört, verzichtet er nicht auf den Abdruck der spanischen …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|