
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Der Blinde Klabund
Sie nennen immer eine Farbe
Und nennen etwas rot und bunt,
Und golden sei die Garbe
Und blau des Himmels riesig Rund.
Was weiß denn ich von Rose, Mensch und Ziege?
Mir ist die Welt ein trübes Loch,
In das ich mit gebrochnen Gliedern kroch,
Und nun, ein stummer Stein, am Boden liege.
Sie sagen, ich hätte Augen. Wo,
Wo sind sie? Sie sagen immer: sehen,
Und meinen: mit Gedanken weit über die Wiese gehen.
Sie lachen mich aus: Blinder, sei froh,
Daß du die Welt nicht siehst, häßlich ist sie und schwarz.
Aber schwarz: was ist das? Ich wüßt es, wenn ich sehend wär.
Ich fühle nur dies: ich bin mir selbst so lastend schwer...
Vom Baume meines Seins tropft meine Seele wie Harz.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Egan, Jennifer: Der größere Teil der Welt Zugegeben: Es hat mich oft fast gar nicht gekümmert, was ich - während Monaten und mit zahlreichen Unterbrechungen, anderen, kürzeren Büchern - hier gelesen habe.
Es ging um ein paar, verwandtschaftlich verbundene, weiße Mittelschichtamerikaner in New York und der Bay Area. Alle haben oder hatten, mittelbar wenigstens, was mit …[...]
-> Rezension lesen
|
| Lehane, Dennis: In der Nacht Dieser Roman von Dennis Lehane geht ähnlich wie einer seiner Vorgänger „Im Aufruhr dieser Tage“ (2010) auf vielen hundert, niemals langweilig werdenden Seite zurück in die amerikanische Geschichte.
Damals waren „jene Tage“ in Boston die zwischen dem Frühjahr 1918 und dem Herbst 1919, eine Zeit, die von großer …[...]
-> Rezension lesen
|
Arndt, Ingo: Küstenbären Es wird in den kurzen, gut geschriebenen Texten deutlich: wenn ein ausgewachsener, männlicher Bär das Feld betritt, sollten alle anderen lieber verschwinden! Diese Tiere sind eben nicht nur niedlich, sondern auch mit großer Kraft ausgestattet. Und so findet sich dann zwischen sehr vielen, sehr niedlichen Fotos auch mal ein Bär mit …[...]
-> Rezension lesen
|
| Wells, Benedict: Becks letzter Sommer Dieser Roman ist das sensationelle Debüt eines 1984 geborenen jungen Schriftstellers, der sich im Jahr 2008 mit "Becks letzter Sommer" wie mit einem Paukenschlag auf die deutsche Literaturbühne katapultiert und große Beachtung gefunden hat. Zu Recht, wie der Rezensent findet, der sich über das ganze Buch immer wieder gefragt …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|