
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Die heiligen drei Könige Klabund
Bettelsingen
Wir sind die drei Weisen aus dem Morgenland,
Die Sonne, die hat uns so schwarz gebrannt.
Unsere Haut ist schwarz, unsere Seel ist klar,
Doch unser Hemd ist besch... ganz und gar.
Kyrieeleis.Der erste, der trägt eine lederne Hos',
Der zweite ist gar am A... bloß,
Der dritte hat einen spitzigen Hut,
Auf dem ein Stern sich drehen tut.
Kyrieeleis. Der erste, der hat den Kopf voll Grind,
Der zweite ist ein unehlich' Kind.
Der dritte nicht Vater, nicht Mutter preist,
Ihn zeugte höchstselbst der heilige Geist.
Kyrieeleis. Der erste hat einen Pfennig gespart,
Der zweite hat Läuse in seinem Bart,
Der dritte hat noch weniger als nichts,
Er steht im Strahl des göttlichen Lichts.
Kyrieeleis. Wir sind die heiligen drei Könige,
Wir haben Wünsche nicht wenige.
Den ersten hungert, den zweiten dürst',
Der dritte wünscht sich gebratene Würst'.
Kyrieeleis. Ach, schenkt den armen drei Königen was.
Ein Schöpflöffel aus dem Heringsfaß –
Verschimmelt Brot, verfaulter Fisch,
Da setzen sie sich noch fröhlich zu Tisch.
Kyrieeleis. Wir singen einen süßen Gesang
Den Weibern auf der Ofenbank.
Wir lassen an einem jeglichen Ort
Einen kleinen heiligen König zum Andenken dort.
Kyrieeleis. Wir geben auch unseren Segen drein,
Gemischt aus Kuhdreck und Rosmarein.
Wir danken für Schnaps, wir danken für Bier.
Anders Jahr um die Zeit sind wir wieder hier.
Kyrieeleis.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Gruber, Sabine: Stillbach oder Die Sehnsucht Manchen lässt seine Heimat nicht los. Herkunft, Sprache und Geschichte haben nicht selten großen Einfluss auf die Identität eines Menschen, der sich besonders zu Beginn der zweiten Lebenshälfte zu Wort meldet, aufdrängt, einfach ins Leben hineinruft. Und Gefühle hervorruft, nicht immer positive, aber so etwas wie Sehnsucht ist immer …[...]
-> Rezension lesen
|
| Chizhova, Elena: Die stille Macht der Frauen Mit ihrem mit dem russischen Booker-Preis ausgezeichneten Roman führt die Schriftstellerin Elena Chizova ihre Leser in die Zeit der Sowjet der fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Stalin ist 1953 gestorben und ein leichtes Tauwetter hat eingesetzt. Dennoch ist es für Menschen, die anders sind, anders denken und anders fühlen …[...]
-> Rezension lesen
|
Hillesum, Etty: Das denkende Herz der Baracke. Die Tagebücher 1941-1943 Die Tagebücher der am 30. November 1943 in Auschwitz ermordeten niederländisch-jüdischen Lehrerin Etty Hillesum haben seit ihrer ersten Veröffentlichung viele Generationen von Menschen bewegt und geprägt. Sie sind ein bewegendes Dokument der Menschlichkeit, das heute Menschen überall auf der Welt immer noch beeinflusst.
Obwohl …[...]
-> Rezension lesen
|
| Tsokos, Michael: Deutschland misshandelt seine Kinder Es ist sicher kein Zufall, dass es zwei Gerichtsmediziner sind, die diesen Aufschrei veröffentlichen, der mit unzähligen Beispielen das Versagen des deutschen Kinder- und Jugendschutzsystems anklagen und beschreiben. Warum so könnte man fragen, ist nicht schon längst von einem mutigen Sozialarbeiter oder Familienrichter eine solche …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|