
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Am Grabe Höltys Nikolaus Lenau
Hölty! dein Freund, der Frühling, ist gekommen!
Klagend irrt er im Haine, dich zu finden;
Doch umsonst! sein klagender Ruf verhallt in
Einsamen Schatten!
Nimmer entgegen tönen ihm die Lieder
Deiner zärtlichen schönen Seele, nimmer
Freust des ersten Veilchens du dich, des ersten
Taubengegirres!
Ach, an den Hügel sinkt er deines Grabes
Und umarmet ihn sehnsuchtsvoll: "Mein Sänger
Tot!" So klagt sein flüsternder Hauch dahin durch
Säuselnde Blumen.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Wilk, Daniela: Innehalten und Verweilen. Geschichten, die Veränderungen ermöglichen Das vorliegende Buch „Innehalten und Verweilen“ ist der mittlerweile sechste Band des Psychotherapeuten Daniel Wilk mit sogenannten Trance-Geschichten: Geschichten, die, von ihm und anderen in der Praxis mehrfach erprobt, Klienten sowohl einzeln als auch in Gruppen helfen sollen, in Kontakt mit ihren Gefühlen zu kommen und sie zu …[...]
-> Rezension lesen
|
| Ungerer, Tomi: Schnecke, wo bist du? Im Jahr 1962 hat der französische Illustrator Tomi Ungerer das hier vorliegende Bilderbuch zuerst in den USA veröffentlicht. Nun legt es sein Hausverlag Diogenes in Zürich noch einmal in einer schönen Ausgabe vor.
„Schnecke, wo bist du?“ ist ein Buch, in dem die es betrachtenden Kinder ab etwa 2 Jahren auf verschiedenen …[...]
-> Rezension lesen
|
Jeschke, Mathias: Der Wechsstabenverbuchsler Das vorliegende Bilderbuch ist ganz hervorragend dafür geeignet, Kindern, die kurz vor dem Wechsel in die Schule stehen, die Freude an der Sprache zu vermitteln. Es geht um Herrn Beckermann und etliche andre Leute, die zu seinem Lebensumfeld gehören. Herr Beckermann leidet unter der seltenen Krankheit der Wechstabenverbuchselei. Allein …[...]
-> Rezension lesen
|
| Stossel, Scott: Angst Es ist kein wissenschaftliches Fachbuch, das der amerikanische Journalist Scott Stossel hier vorlegt, sondern es ist ein Buch, in dem jemand von seinen persönlichen Erfahrungen spricht mit einem seelischen Zustand, der ihn seit seiner Kindheit begleitet und von dem er in harter Arbeit an sich selbst gelernt, unabhängiger zu werden. …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|