
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Die Antwort Gotthold Ephraim Lessing
Der Nachbarin Climene
Schrieb ich von Lieb und Glut.
Die christlich holde Schöne
War allen Menschen gut.
Sie hat den Brief bekommen,
Voll Sehnsucht angenommen,
Geküßt und aufgemacht,
Gelesen und gelacht.
Ach Gott, das gute Kind!
Sie wird wohl wieder schreiben?
Nein; schreiben kann sie nicht.
Nur sich die Zeit vertreiben,
Ist ihre Kunst und Pflicht.
Doch ohne Trost mich lassen,
Hieß meine Liebe hassen;
Drum kömmt sie selbst zu mir,
Durch unsre Hintertür.
Ach, gar zu gutes Kind!
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Leon, Donna: Das goldene Ei Ein junger Mann ist in Venedig zu Tode gekommen. Commissario Brunetti und auch seine Frau Paola kannten ihn seit einigen Jahren; weil der taubstumme Junge als Aushilfe in der Reinigung arbeitete, die die Familie Brunetti fast wöchentlich frequentiert. Der Tod des Jungen durch Schlaftabletten soll als Unfall wie so oft zu den Akten gelegt …[...]
-> Rezension lesen
|
| Vladi, Farhad: Cool Private Island Resorts Manche Menschen träumen ihr Leben lang von einer Traumreise auf eine einsame Insel, wo sie sich in einem exklusiven Ambiente verwöhnen lassen können. Andere wollen ihre Hochzeitsreise auf einem solchen Eiland verbringen, irgendwo auf der Welt in mildem Klima an weiten ruhigen Sandstränden bei exklusiver Unterkunft und …[...]
-> Rezension lesen
|
Essig, Rolf-Bernhard: Morgenstund Der ausgewiesene Fachmann für die Bedeutung und den Ursprung von Sprichwörtern, Rolf-Bernhard Essig, hat im Auftrag des für Bücher und Materialien für Demenzkranke spezialisierten Verlags Singliesel aus Karlsruhe ein Buch verfasst, das sich als Geschenk für demenzkranke Menschen sehr gut eignet.
Achtzehn bekannte Sprichwörter …[...]
-> Rezension lesen
|
| Pennac, Daniel: Der Körper meines Lebens Der französische Schriftsteller Daniel Pennac hat mit seinem neuen Buch den außergewöhnlichen Versuch unternommen, seinen zu Beginn der Handlung 1936 zwölfjährigen und gegen Ende 2010 87-jährigen Protagonisten ein minutiöses Tagebuch und Protokoll über seinen Körper führen zu lassen.
Es beginnt mit einer mehrfach wiederholten …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|