
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Die Vorspiele der Versöhnung Gotthold Ephraim Lessing
Korinne schwur, mich zu vergessen: Und doch kann sie mich nicht vergessen. Wo sie mich sieht, und wo sie kann, Fängt sie auf mich zu lästern an. Doch warum tut sie das? warum erhitzt sie sich? Ich wette was, noch liebt sie mich.
Ich schwur, Korinnen zu vergessen: Und doch kann ich sie nicht vergessen. Wo ich sie seh, und wo ich kann, Fang' ich mich zu entschuld'gen an. Doch warum tu ich das? und warum schweig' ich nie? Ich wette was, noch lieb' ich sie.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Faßbender, Beatrice: New York . Eine literarische Einladung Die bisher glaublich dickste literarische Einladung des Wagenbachverlages widmet sich der Hauptstadt aller Hauptstädte, obwohl sie selbst nicht einmal eine ist. New York gehört administrativ zum Staate New York und die Hauptstadt davon ist Albany. New York ist aber vor allen Dingen die Hauptstadt des Kosmopolitismus, weswegen sie 2001 …[...]
-> Rezension lesen
|
| Jodorowsky, Alejandro: El Topo „Ich möchte in die tiefsten Tiefen meines Seins vordringen, um Erleuchtung zu finden“, beschreibt der umstrittene Regisseur und Magier Alejandro Jodorowsky seine Film- und Lebensphilosophie. Seit 25 Jahren auf dem Index wird „El topo“ - der zweite Spielfilm Jodorowskys - von AL!VE in einer wunderschönen Luxusausgabe wieder …[...]
-> Rezension lesen
|
Leonard, Brett: Der Rasenmähermann Ein cooler Pierce Brosnan m
it Ohrring, Kippe und Dreitagebart, stets rauchend und langen Haaren stellt einen Wissenschaftler, Dr. Angelo, dar, der für die US-Regierung Experimente an Menschenaffen durchführt, um deren kognitive Leistungen zu steigern. Aber der gutgläubige Dr. Angelo wird von seiner Regierung getäuscht, denn deren …[...]
-> Rezension lesen
|
| Hollander-Lafon, Magda: Vier Stückchen Brot Als Teil der großen 437 403 Menschen umfassenden Gruppe der lange verschont gebliebenen ungarischen Juden kann Magda Hollander-Lafon 1944 im Altern von 16 Jahren in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Ihre Schwester und ihre Mutter wurden gleich ins Gas geschickt, während sie überlebte.
Noch zum Arbeiten für nützlich …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|