
|
Archiv klassischer Werke
 
|
In einem alten Garten Georg Trakl
Resedaduft entschwebt im braunen Grün,
Geflimmer schauert auf den schönen Weiher,
Die Weiden stehn gehüllt in weiße Schleier
Darinnen Falter irre Kreise ziehn.
Verlassen sonnt sich die Terrasse dort,
Goldfische glitzern tief im Wasserspiegel,
Bisweilen schwimmen Wolken übern Hügel,
Und langsam gehn die Fremden wieder fort.
Die Lauben scheinen hell, da junge Frau'n
Am frühen Morgen hier vorbeigegangen,
Ihr Lachen blieb an kleinen Blättern hangen,
In goldenen Dünsten tanzt ein trunkener Faun.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Trakl, Georg - Das dichterische Werk.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Wipplinger, Erna: Jura Soyfer. Ein Lesebuch. Mit einer CD einer Live-Gala zum Werk Soyfers aus dem Theater Rabenhof Anfang der Achtziger Jahre bis Mitte der 90er Jahre gab es in Wien sogar noch eine Jura Soyfer Bühne, die regelmäßig Werke des Antifaschisten und Widerstandskämpfers spielte. Ungeachtet seiner immer noch andauernden Aktualität verschwindet aber leider sowohl sein Werk als auch seine Verdienste immer mehr in der Geschichte der …[...]
-> Rezension lesen
|
| de Saint-Exupéry, Antoine: Der kleine Prinz. Aus dem Französischen von Peter Sloterdijk „On ne voit bien qu'avec le cœur. L'essentiel est invisible pour les yeux.“ („Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“), heißt es in dem französischen Originaltext, aber mehr noch als dieser eine Satz ist das Gespräch mit dem Fuchs wohl jedem inzwischen erwachsenen Jugendlichen in …[...]
-> Rezension lesen
|
Kumpf, Andreas: Verabredet mit dem Glück Im Vorwort zu seinem hier vorliegenden Buch berichtet der Psychologe und Coach Andreas Kumpf von einer ihn erschütternden Beobachtung, bei der ihm vor Jahren auffiel, wie viele Menschen, an denen er in der Stadt vorbei lief, in ihren Gesichtern einen Ausdruck großen Unglücks trugen. Damals begann er sich auch wissenschaftlich mit dem …[...]
-> Rezension lesen
|
| Dieker, Bea: Vaterhaus In ihrem ersten, wohl stark autobiographisch geprägten Roman geht die in Frankfurt lebende Künstlerin Bea Dieker ihren Erinnerungen an ihre Kindheit nach. Sie tut das auf eine derart ehrliche und authentische Weise, dass jedenfalls beim Rezensenten immer wieder Bilder, Worte und Szenen aus seiner eigenen Lebensgeschichte vor das innere …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|