
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Winkel am Wald Georg Trakl
Braune Kastanien. Leise gleiten die alten Leute
In stilleren Abend; weich verwelken schöne Blätter.
Am Friedhof scherzt die Amsel mit dem toten Vetter,
Angelen gibt der blonde Lehrer das Geleite.
Des Todes reine Bilder schaun von Kirchenfenstern;
Doch wirkt ein blutiger Grund sehr trauervoll und düster.
Das Tor blieb heut verschlossen. Den Schlüssel hat der Küster.
Im Garten spricht die Schwester freundlich mit Gespenstern.
In alten Kellern reift der Wein ins Goldne, Klare.
Süß duften Äpfel. Freude glänzt nicht allzu ferne.
Den langen Abend hören Kinder Märchen gerne;
Auch zeigt sich sanftem Wahnsinn oft das Goldne, Wahre.
Das Blau fließt voll Reseden; in Zimmern Kerzenhelle.
Bescheiden ist ihre Stätte wohl bereitet.
Den Saum des Walds hinab ein einsam Schicksal gleitet;
Die Nacht erscheint, der Ruhe Engel, auf der Schwelle.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Trakl, Georg - Das dichterische Werk.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Schönherr, Maximilian: Die Stammheim-Bänder Baader-Meinhof vor Gericht Maximilian Schönherr
Die Stammheim-Bänder
Baader-Meinhof vor Gericht
2008
www.der-audio-verlag.de und WDR
ISBN: 978-3-89813-786-7
80 Minuten und Booklet
14,90.-
Dieses Tondokument beginnt wie ein Krimi. Tatsächlich hatte eine Beamte die Bänder in einem Keller des Oberlandesgerichtes Stuttgart gefunden und es kommt …[...]
-> Rezension lesen
|
| Eickhoff, Ekkehard: Venedig, Wien und die Osmanen Als am Morgen „des 25. Juni 1645 vom westlichen Vorgebirge der Insel Kreta aus am Horizont eine lange und immer längere Kette von schwankenden Lichtern auf der Kimm des Meeres“ auftauchte, wurde klar, dass die Osmanen ihre Eroberungszüge im Westen noch nicht aufgegeben hatten. Sultan Ibrahims Reich hatte sich bereits von Ungarn bis …[...]
-> Rezension lesen
|
Cioran: Auf den Gipfeln der Verzweiflung Im Orden seiner selbst, getränkt in das schwarze Schweigen einer negativen Mystik, die doch nicht bei sich bleiben kann, sondern hinaus will in die Welt: als zornig-schäumendes Wort, als übermütige Grenzfindung im Grenzenlosen, beschwingte Hybris und bittere Lebensverachtung; der junge Cioran: wie er eifrig das Elend seines Daseins …[...]
-> Rezension lesen
|
| Hirmer, Ausstellungskatalog: Rom und die Barbaren Rom und die Barbaren
Europa zur Zeit der Völkerwanderung.
Ausstellungskatalog
2008
Hirmer Verlag München
400 Seiten 387 Abbildungen
ISBN: 978-3-7774-4585-4
39,90.-
Von Jürgen Weber
Unter den Leihgebern für die Ausstellung „Rom und die Barbaren“ finden sich Museen aus Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Österreich, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|