
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Der Hase und die Schildkröte Jean de la Fontaine
Rennen hilft nichts, `s kommt auf rechtzeit’gen Ablauf an;
Die Einsicht lassen uns Schildkröt und Has gewinnen.
„Wetten wir“ – sagte sie – „du kommst so schnell nicht an
Beim Ziel wie ich!“ – „So schnell wie du? Bist du bei Sinnen?“
Erwiderte das leichte Tier –
„Gevatterin, du hast, scheint mir,
Wohl ein’ge Quäntchen Nieswurz nötig!“ –
„Zur Wette bin ich doch erbötig.“ –
Gesagt, getan: es wurde jetzt
Beim Ziel der Wettpreis eingesetzt;
Wie viel? Daran ist nichts gelegen,
Noch wen zum Richter man erwählt.
Der Hase hatte nur vier Schritt zurückzulegen;
Doch macht er deren mehr, weil er, von Furcht beseelt
Vor Hunden, diesen erst ein Schippchen denkt zu schlagen:
Er lässt sie durch die Heide jagen.
Noch hat er übrig Zeit, zu grasen ringsumher,
Zu schlafen und zu sehen, woher
Der Winde weht. Die Schildkröte lässt er
Ruhig gehen ihren Ratsherrengang;
Sie tut’s, sie eilt mit Weil und bester
Kraftanstrengung den Weg entlang.
Dem Meister Lamp indes scheint solch ein Sieg verächtlich,
Es scheint die Wett ihm unbeträchtlich
Und Ehrensache möglichst lang
Zu zögern; und so grast er, legt sich nieder
Und denkt an alles eher wieder
Als an die Wette. Endlich, wie er sieht,
Dass jene fast am Ziel, hat er `nen Satz genommen,
Pfeilschnell schießt er; doch hat er sich umsonst bemüht,
Denn die Schildkröte war als erste angekommen.
„Nun, hatt ich recht?“ – ruft sie jetzt triumphierend aus –
„Was hilft dir’s, dass du so behände?
Ich, Sieger! Und wie wär’s am Ende,
Trügst du, gleich mir, noch gar ein Haus?“
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Pirhofer, Gottfried: Maria hilf! Eine Straße geht ihren Weg „Dass Mariahilf über Jahrhunderte ein berühmter Wallfahrtsort war, zu dessen Anbetung Hundertausende angeströmt kamen“ mag heute – angesichts der Stahl-Glas-konstruierten Konsumtempel - wie eine Geschichte aus längst vergangener Zeit, ja beinahe wie aus dem Paläolithikum, anmuten. Was aber auch heute noch deutlich spürbar …[...]
-> Rezension lesen
|
| Seiler, Lutz: Kruso Es ist der erste Roman des Dichters Lutz Seiler, der bisher Gedichte, Erzählungen und Aufsätze veröffentlichte. Man spürt es an der Sprache des ganzen Buches, an seinem Spiel mit Wörtern, dem fast überbordenden Einsatz von Metaphern, dass da ein ursprünglicher Lyriker am Werk ist. An einem voluminösen Werk, das bei der Kritik auf …[...]
-> Rezension lesen
|
Hwang, Sun-Mi: Das Huhn, das vom Fliegen träumte Man denkt zunächst, dieses Buch sei ein Buch für Kinder, weil es von Tieren handelt, die auf einem Bauernhof leben. Doch weit gefehlt. Ähnlich wie bei George Orwells „Farm der Tiere“ wird hier am Beispiel der Geschichte und des Handelns von Tieren mit der literarischen Gattung der Fabel etwas verdeutlicht, was alle Menschen angeht, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Coelho, Paulo: Untreue In seinem neuen Buch, dessen Originalausgabe zeitgleich in Brasilien erschienen ist, erzählt Paulo Coelho die Geschichte einer Frau aus der Schweiz. Sie lebt in Genf, einer als freudlos geschilderten Stadt, deren Geschichte nicht nur mit vielen Institutionen und Konferenzen der UNO verbunden ist, sondern auch mit dem Reformator Calvin, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|