
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Abschiedszeichen Clemens von Brentano
Wie schön blüht uns der Mayen,
Der Sommer fährt dahin,
Mir ist ein schön Jungfräuelein
Gefallen in meinen Sinn.
Bey ihr ja wär mir wohl,
Wann ich nur an sie denke,
Mein Herz ist freudenvoll.
Wenn ich des Nachts lieg schlafen,
Mein Feinslieb kommt mir für,
Wenn ich alsdann erwache,
Bey mir ich niemand spür;
Bringt meinem Herzen Pein,
Wollt Gott, ich sollt ihr dienen,
Wie möcht mir bas gesein.
Bey ihr da wär ich gerne,
Bey ihr da wär mirs wohl;
Sie ist mein Morgensterne
Strahlt mir ins Herz so voll.
Sie hat ein rothen Mund,
Sollt ich sie darauf küssen,
Mein Herz würd mir gesund.
Ich werf mit Rosenblättern
In Liebchens Fenster ein:
Ey schlafe oder wache,
Ich möchte bey dir seyn!
Das Fensterlein steht auf
Wie bey dem Vogelsteller,
Ich wag mich nicht hinauf.
Wollt Gott, ich fänd im Garten
Drey Rosen auf einem Zweig,
Ich wollte auf sie warten,
Ein Zeichen wär's mir gleich;
Das Morgenroth ist weit,
Es streut schon seine Rosen,
Adé meine schöne Maid.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Bordewijk, Ferdinand: Charakter Dieser in Holland als Klassiker geschätzte, mittlerweile in der 40. (!) Auflage verkaufte Roman von Ferdinand Bordewijk ist von C.H. Beck zum ersten Mal einem deutschsprachigen Publikum präsentiert worden und liegt hier nun in einer Taschenbuchausgabe vor.
Der Roman spielt im Juristenmilieu der holländischen Hafenstadt Rotterdam, in …[...]
-> Rezension lesen
|
| Bordewijk, Ferdinand: Bint Einen „Meister des Bizarren und Unausweichlichen“ hat der niederländische Schriftsteller Cees Nooteboom den 1965 verstorbenen Schriftsteller Ferdinand Bordewijk genannt, dessen Bücher in seinem Heimatland bis in diese Tage zum Teil schon in der 40. Auflage gedruckt werden und fest im Lehrplan der dortigen Schulen verankert sind. Der …[...]
-> Rezension lesen
|
Vaisman, Sima: In Auschwitz Nur wenige Tage nach ihrer Rückkehr aus dem befreiten Vernichtungslager Auschwitz begann Sima Vaisman diese nun einem deutschen Publikum vorgelegten Erlebnisse aufzuzeichnen. Lange Zeit waren sie verschollen und wurden nach ihrer Wiederentdeckung 1990 von Serge Klarsfeld in der Zeitschrift "Le Monde juif" erstmals …[...]
-> Rezension lesen
|
| Merkel, Rainer: Bo Als der dreizehnjährige Benjamin von Berlin nach Liberia fliegt, wo er seinen Vater besuchen soll, der schon seit langem bei der GTZ arbeitet, und dessen Beziehung zu Benjamins Mutter wohl auch durch die langen Abwesenheiten in der Fremde zerrüttet ist, da muss er erschüttert feststellen, dass sein Vater nicht da ist, um ihn in …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|