
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Friedenslied Clemens von Brentano
Angenehme Taube,
Die der Väter Glaube
Längst gesehen hat;
Lasse dich hernieder,
Hier sind Jesu Glieder,
Hier ist Gottes Stadt;
Halte Rast,
Erwünschter Gast
In den Herzen,
Die verlangen,
Dich jetzt zu empfangen.
Setze dich auf jeden,
Und laß deinen Frieden
Ueberalle seyn;
Wie du dich erhebest,
Auf dem Wasser schwebest,
So kehr bey uns ein.
Zeig uns hier
Das Oehlblatt für,
Als ein höchst erwünschtes Zeichen,
Daß die Fluthen weichen.
Was du abgebrochen,
Ist uns längst versprochen,
Und dieß edle Blat
Ist vom Lebensbaume,
Der in Edens Raume
Längst gegrünet hat.
Träuft es doch
Vom Oehle noch,
Welches Jesus lassen fließen,
Als er leiden müssen.
O Geruch des Lebens!
Der uns nicht vergebens
Unser Herz erquickt;
Dieses Oehlblatt kühlet,
Daß man Lindrung fühlet,
Wenn das Kreuze drückt.
Es giebt Kraft und Lebenssaft,
Wenn es wohl wird aufgebunden,
Heilt es alle Wunden.
Bothe von dem Himmel,
Dringe durchs Getümmel,
Dieser eitlen Welt;
Und mach eine Stille,
Daß ein Herz, ein Wille,
Uns zusammen hält.
Laß das Blat,
Das dein Mund hat,
Unser aller Lippen rühren,
Deine Stimme führen.
Macht die Feuerschlange,
Uns gleich angst und bange,
Hat sie doch nicht Macht,
Unsern Leib zu tödten,
Jetzt in Kriegesnöthen,
Weil ja Jesus wacht.
Jesus schützt,
Wenns kracht und blitzt,
Jesus will die Seinen decken,
Wenn Kanonen schrecken.
Nun du Himmelstaube,
Unser aller Glaube
Nimmt dich zu uns ein;
Wohnest du bei keinen,
Als nur bey den Reinen,
Ach so mach uns rein.
Taubenart
Bringt Himmelfahrt,
Bring uns den lieben Frieden
Von dem Sternen-Hügel.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Wnuk, Oliver: Luftholen In seinem zweiten Roman legt der bekannte und erfolgreiche Schauspieler Oliver Wnuk ein in weiten Teilen sehr überzeugendes Beispiel dafür vor, dass er nicht nur die Texte und Drehbücher anderer gut interpretieren kann, sondern dass er literarisch ansprechende Texte auch selbst schreiben kann.
Der spannende Roman, der seinen Leser …[...]
-> Rezension lesen
|
| Weaver, Eva: Jakobs Mantel „Diese bewegende, vor dem Hintergrund des Warschauer Ghettos und seiner Nachwirkungen erzählte Gesichte ist ein beeindruckender Beweis der erlösenden Kraft von Kunst in einer brutalen, gewalttätigen Welt.“
Mit diesen Worten hat der Professor für Holocaust-Studien, Antony Polonsky, der selbst 1989 das Tagebuch von Abraham Lewin …[...]
-> Rezension lesen
|
Schäuble, Martin: Black Box Dschihad Schon in seinem 2007 veröffentlichten Buch "Die Geschichte der Israelis und Palästinenser", einem beispielhaften Buch über einen unendlichen Konflikt, hatte sich der freie Autor und Sozialforscher Martin Schäuble als ein profunder und unabhängiger Kenner der Geschichte und der aktuellen Situation im Nahen Osten gezeigt. …[...]
-> Rezension lesen
|
| Heinichen, Veit: Keine Frage des Geschmacks Auch mit seinem mittlerweile siebten Kriminalroman um den nun fast auf die sechzig zugehenden Kriminalkommissar Proteo Laurenti zeigt der früher im Verlagswesen (Berlin Verlag) tätige Veit Heinichen, dass ihm seine neue Identität als Kriminalschriftsteller und als Chronist und Kulturhistoriker seiner neuen Heimat Triest gut …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|