
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Kurze Weile Clemens von Brentano
So wünsch ich ihr ein gute Nacht,
Bei der ich war alleine,
Kein traurig Wort sie zu mir sprach,
Da wir uns sollten scheiden:
»Scheid nicht mit Leid,
Gott weiß die Zeit,
Die Wiederkehr bringt Freuden.«
Da ich am jüngsten bei ihr war,
Ihr Angesicht wollt röthen,
Das hat die rothe Sonn gethan,
Als wir in Scheidens-Nöthen;
Viel Scherz viel Schmerz,
Brach ihr das Herz,
Das bin ich innen worden.
Das Mägdlein an der Zinnen stand,
Hub kläglich an zu weinen:
»Gedenk daran du junger Knab,
Laß mich nicht lang allein,
Kehr wieder bald,
Dein lieb Gestalt,
Löst mich aus schweren Träumen.«
Der Knabe über die Heyde ritt,
Sein Rößlein warf er rumme:
»Gedenk daran mein feines Lieb,
Dein Red werf du nicht umme,
Beschertes Glück
Nimm nie zurück,
Ade ich fahr mein Straßen.«
Der uns das Liedlein neu es sang,
Von Neuem hats gesungen,
Das hat gethan ein freier Knab,
Ist ihm gar wohl gelungen,
Er singt uns das,
Darzu noch baß
Hats Mägdlein überkommen.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Enter, Stephan: Spiel Der vorliegende Roman des jungen Niederländers Stephan Enter ist der erste von ihm, der ins Deutsche übersetzt wurde. Seine beiden ersten Bücher wurden in Holland von der Kritik sehr positiv aufgenommen und er gilt als einer der hoffnungsvollsten jungen niederländischen Autoren der Gegenwart.
Der Roman besteht aus zwei Hauptteilen, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Camilleri, Andrea: Die Sekte der Engel Der durch seine Montalbano-Krimis in Deutschland sehr bekannt gewordene, in Rom lebende sizilianische Schriftsteller Andrea Camilleri überrascht mich jedes Jahr aufs Neue mit neuen Büchern. Nicht nur dass er im Alter von mittlerweile 88 Jahren immer noch neue, spannende und kritische Bände mit Salvo Montalbano schreibt und …[...]
-> Rezension lesen
|
Menasse, Eva: Quasikristalle Im erinnernden Erzählen bleibt die Vergangenheit und bleiben Menschen lebendig. Eva Menasse blieb in ihrem Romandebüt „Vienna“ vor einigen Jahren dieser jüdischen Weisheit ihrer Vorfahren treu und erzählte die Familiengeschichte der väterlichen und der mütterlichen Linie.
Wie in allen jüdischen Familiengeschichten des 20. …[...]
-> Rezension lesen
|
| de Vigan, Delphine: Das Lächeln meiner Mutter Mit viel Mut und großer Sensibilität nähert sich die französische Schriftstellerin Delphine de Vigan in ihrem neuen Roman dem Schicksal nicht nur ihrer Mutter Lucile, sondern auch einer geheimnisvollen Familiengeschichte voller Höhepunkte und dramatischer Lebensläufe.
Der französische Originaltitel „Rien ne s`óppose a la …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|