
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Das Bäumlein Clemens von Brentano
Ein Bäumlein zart,
Geschlachter Art,
Von edlem Stamm,
Und gutem Nahm,
Nach seiner Natur
Ganz rein und pur,
Kein süßer Frucht
Nie Mensch versucht,
Wer möcht es lahn
Und nicht begehren Frucht davon.
O mein! O mein!
Ich gab mich ihr ins Herz hinein,
In ihrem grünen Röckelein.
Aus festem Grund,
In schönem Rund,
Dieß Bäumlein zart,
Gezieret ward,
Die Aestlein schlecht,
Schwank und gerecht,
Grün adlich fein
Die Blätter sein,
Der Früchte Zier
Wär süßer mir,
Als Zucker oder Malvasier.
O mein! O mein!
Ich gab mich ihr ins Herz hinein,
In ihrem grünen Röckelein.
So ich besinn,
Was gut Gewinn,
Dies Bäumlein klug,
Mit Nutz und Fug,
Eh es im Gart
Versperret ward,
Ertragen hat,
Ist Freud verzehrt
Des Herzens mein,
Ich schrei in Pein,
Gott segn dich zarts Bäumelein.
O mein! O mein!
Senk Zweigelein,
Daß ich mich schwenk zu dir hinein!
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
de Vigan, Delphine: Das Lächeln meiner Mutter Mit viel Mut und großer Sensibilität nähert sich die französische Schriftstellerin Delphine de Vigan in ihrem neuen Roman dem Schicksal nicht nur ihrer Mutter Lucile, sondern auch einer geheimnisvollen Familiengeschichte voller Höhepunkte und dramatischer Lebensläufe.
Der französische Originaltitel „Rien ne s`óppose a la …[...]
-> Rezension lesen
|
| Wnuk, Oliver: Luftholen In seinem zweiten Roman legt der bekannte und erfolgreiche Schauspieler Oliver Wnuk ein in weiten Teilen sehr überzeugendes Beispiel dafür vor, dass er nicht nur die Texte und Drehbücher anderer gut interpretieren kann, sondern dass er literarisch ansprechende Texte auch selbst schreiben kann.
Der spannende Roman, der seinen Leser …[...]
-> Rezension lesen
|
Weaver, Eva: Jakobs Mantel „Diese bewegende, vor dem Hintergrund des Warschauer Ghettos und seiner Nachwirkungen erzählte Gesichte ist ein beeindruckender Beweis der erlösenden Kraft von Kunst in einer brutalen, gewalttätigen Welt.“
Mit diesen Worten hat der Professor für Holocaust-Studien, Antony Polonsky, der selbst 1989 das Tagebuch von Abraham Lewin …[...]
-> Rezension lesen
|
| Schäuble, Martin: Black Box Dschihad Schon in seinem 2007 veröffentlichten Buch "Die Geschichte der Israelis und Palästinenser", einem beispielhaften Buch über einen unendlichen Konflikt, hatte sich der freie Autor und Sozialforscher Martin Schäuble als ein profunder und unabhängiger Kenner der Geschichte und der aktuellen Situation im Nahen Osten gezeigt. …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|