
|
|
Nach zehn Jahren
Kamen die Verwandten
Vom Land der Träume
Zu Besuch.
Die Kinder hoch gewachsen
In Leibesfülle und -hülle,
Lallen unter sich englisch.
Mit Stolz amerikanisiert
Machen große Augen
Über eigene Tradition, Bräuche.
Benehmen sich abendländisch
In schwarzem Haar
Und in brauner Haut.
Hoch gezüchtete
Koreanoamerikaner
Und umgekehrt.
Entwurzelt,
Identitätslos.
Denken in Stiefmuttersprache
Und wähnen sich in Glück,
Zeitgemäßem Weltleben,
Überlegenheit
Den Einheimischen gegenüber.
Jeder lebt sein Leben.
Das Überleben,
Jedem überlassen.
Aber der Bambus
Bleibt Bambus.
Kann mal im Tannenwald
Sprießen,
In die Höhe ziehen,
Sich jedoch nur scheinbar
Mit ihnen identifizieren.
____________________________________________________________ __
Einstell-Datum: 2013-04-15
Hinweis: Dieser Artikel spiegelt die Meinung
seines Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung
der Betreiber von versalia.de übereinstimmen.
Dieser Text wurde noch von niemandem bewertet.
|
|
Kommentare 
 |
Zu diesem Objekt sind noch keine Kommentare vorhanden.
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Lüscher, Jonas: Kraft Der Schweizer Autor Jonas Lüscher, der schon lange in München lebt, hatte 2013 mit seiner raffiniert gebauten Debütnovelle „Frühling der Barbaren“ gezeigt, dass man zur Bewältigung eines großen Themas nicht unbedingt einen 400 Seiten starken Roman braucht, sondern dass die alte Kunstform der kleinen Novelle durchaus genügend …[...]
-> Rezension lesen
|
| Hauenschild, Lydia: Bei ROT bleib ich stehen Spätestens zu Beginn des letzten Kindergartenjahres und erst recht dann, wenn die Grundschulzeit beginnt, stellt sich für viele Eltern die Frage, ob sie, wenn es die Länge des Weges zulässt, ihr Kind allein in den Kindergarten oder die Schule gehen lassen.
Eine wesentliche Voraussetzung, um diese Frage trotz aller bestehenden …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|