
|
Biographie: Stefan George 

|
(* 12.07.1868 – † 04.12.1933) [- Werke von Stefan George online lesen -]
Stefan Anton George, der in Büdesheim geboren wurde und in Minusio bei Locarno starb, war ein deutscher Lyriker. Seine Gedichte werden vor allem dem Symbolismus zugeordnet.
Werke (Auswahl)
Das Jahr der Seele. (1897)
Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. (1900)
Maximin. Ein Gedenkbuch. (1907)
Der siebente Ring. (1907)
Der Stern des Bundes. (1914)
Das neue Reich. (1928)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2007-03-06)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Stefan George ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Riebe, Brigitte: Palast der blauen Delphine Der Roman aus dem alten Kreta, so der Untertitel auf dem hard cover - Umschlag des 493 seitigen Gesamtwerkes ist in erster Auflage 1996 erschienen. Die vorliegende Ausgabe datiert in 9. Auflage von September 2003.Lapidar wird zur vorderen Umschlagabbildung das Archiv des Piper Verlages genannt. Es zeigt ein freskenähnliches seitliches …[...]
-> Rezension lesen
|
| Bernhard, Thomas: Auslöschung Auslöschung ist die Geschichte eines Zerfalls, die dem Leser durch Thomas Bernhard aus den Augen des Protagonisten Franz-Josef Murau erzählt wird. Murau erfährt durch ein Telegramm seiner Schwestern, dass seine Eltern und sein Bruder tödlich verunglückt sind, wie sich wenig später herausstellt, bei einem Autounfall. Dieses Ereignis …[...]
-> Rezension lesen
|
Hinz, Ulrich P.: Gegen alle Hoffnung "Seismograph der Jahrhundertwende"
Wenn "Traumstraßen blutwundgefegt" (Todblau leuchtet der Abend Vergessen), "zerquetschte Gedärme das Pflaster benetzen" (Zeitzeuge) fühlt man sich in der Bildsprache an den "Medizyniker" Benn erinnert: Ulrich P. Hinz erweckt in seinen sprachlich virtuos …[...]
-> Rezension lesen
|
| von Platen, August: Memorandum meines Lebens "Memorandum meines Lebens" ist die Autobiographie des längst in Vergessenheit geratenen deutschen Dichters August Graf von Platen-Hallermünde (1796-1835). Sie folgt der Intention, eine aufrichtige Selbstschilderung abzuliefern, also, so Platen selbst, eher in der Tradition von Rousseaus "Beichte" als Goethes …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|