
|
Rezensionen  
|
Bret Easton Ellis - Glamorama
Das männliche Model Victor Ward lebt nach der privilegierten, undemokratisierbaren Lebensmaxime "The better you look the more you see." Und wir dürfen durch seine Augen teilhaben, wie er sich, getrieben von der täglichen Sorge um die Makellosigkeit seines Äußeren sowie einem diesem vollkommenen Aussehen geschuldeten und gebührenden Lebensstil, zunächst in den Untiefen seines Milieus und der angrenzenden Gewerbe räkelt, in deren know-how - von der Kunst der seichten Konversation bis hin zur fast unvermeidlichen, heftigen Kopulation - wir eingeweiht werden. Die zur Schau gestellte Naivität des Hauptdarstellers führt uns durch die voyeuristisch noch gerne nachvollzogene Exzessivität in Sachen Sex & Drugs & Fashion in eine zunehmende und scheinbar unfreiwillige Verstrickung in Terrorismus und Snuff-Movie-Shootings von der Hard-Core-Sorte, deren Schilderungen uns Einiges zumuten (& vielleicht gerade deshalb lesenswert sind - or are we having fun, yet?) ; peu à peu entsteht hinter der Glamoramafassade aus Magazine-Cover-Looks und WaschBretEastonEllisBauch ein immer obskureres Objekt der Begierde, ein surrealistischer AmericanSchizoPsyochpath, der sich und seine LeserInnen am Ende wieder auf die gleich zu Beginn gestellte Frage zurückverweist: "Who the fuck is Moi?" ("I have no fucking idea who this Moi is, baby." - "Moi is, um, French.")
[*] Diese Rezension schrieb: Dew Bondage (2003-04-18)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Bret Easton Ellis ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen?
[ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Kapielski, Thomas: Sozialmanierismus Je Dickens destojewskij Von Februar 1999 bis Dezember 2000 reichen die kapielskischen Aufzeichnungen, Abenteuer und Anekdoten, die in gewohnter (Grand) Manier vorgebracht werden (= Sozialmanierismus): Kapielski erzählt einfach, wie's so war, daheim und anderswo, schweift dabei auch wieder ohne Umschweife ab und nimmt gerne jeden noch so nah oder fern liegende …[...]
-> Rezension lesen
|
| Ettl, Peter: Traumtrabanten Man wird geradezu erschlagen von Neuerscheinungen - auch von Lyrikbänden. Kein Wunder, dass viele gute Bücher mit der Veröffentlichungsflut weggespült werden, ohne richtig beachtet worden zu sein. Ein Buch, dass man vor diesem Wegspülen schützen und ans trockene Land ziehen sollte, ist ein gewichtiger Gedichtband des deutschen …[...]
-> Rezension lesen
|
Oefele, Peter: Fiesta, Ramadan und tote Helden „Fiesta, Ramadan und tote Helden“ von Peter Oefele
Ein Reisetagebuch? Hört sich langweilig an.
Ein Roman? Davon gibt’s genug.
Beatgeneration? Was ist das?
Wer sich bei dem Titel “Fiesta, Ramadan und tote Helden“, dem Debüt des Berliner Schriftstellers Peter Oefele, unweigerlich an Buchtitel von Jack Kerouac erinnert …[...]
-> Rezension lesen
|
| Schütz, Beate: GENpest GENpest!
In spannenden und vielschichtigen Erzählungen gestalten 17 Autoren ihre Antworten.
Vorab, um Mißverständnissen vorzubeugen: Die Reihenfolge der Erzählungen hat nichts mit der Qualität zu tun: Das Buch beginnt mit drei "locker-flockigen" Geschichten, die auch widerspenstige Leser, welche angesichts des …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|