
|
Rezensionen  
|
Gábor Görgey - Sirene der Adria
„Gábor Görgey ist ein besonderer Kristall im bunten Kaleidoskop der ungarischen Literatur", schreibt Nobelpreisträger Imre Kertész über seinen Landsmann Gábor Görgey. "Unter exzentrischen Stilkünstlern, Formsprengern und Formerneuerern blieb er ein Erzähler, der – mit den Worten von Camus ausgedrückt – sein eigenes Universum schafft. Wer dieses Universum betritt, den umfängt - wie beim Durchblättern alter Fotoalben - die schimmernde Bläue und der süße Duft des Dahinwelkens“.
Görgeys Held Ádám Topporczy ist nach einem erlebnisreichen Leben mit dem Zweitem Weltkrieg, dem Kommunismus, der Wende und dem einfallenden Kapitalismus am Wendepunkt seines Lebens angekommen. In einer letzten Reise macht er sich auf die Suche nach seinen Wurzeln, und nach dem Sinn des Lebens, der ihm mit den Umwälzungen der Wende abhanden gekommen ist. Seine Suche ist die Suche nach dem Ursprung und dem Ende allen Lebens, verkörpert in einer gewaltigen mythischen Uramme (Ádáms Sirene der Adria), die er als Sechsjähriger auf einer einsamen Insel kennengelernt hatte. Nobelpreisträger Imre Kertész war von der Schönheit und Leichtigkeit des Romans trotz dessen melancholischem Hintergrund begeistert: „Görgey“, so Kertész augenzwinkernd, „schreibt das schönste Märchen über den Tod, das ich je gelesen habe.“
„Sirene der Adria“ wurde im Jahr 2000 im ungarischen Original mit dem Buch-des-Jahres-Preis ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen Gábor Görgeys: Robert Graves Preis 1976, József Attila Preis 1980 (die wichtigste literarische Auszeichnung Ungarns), Pro Arte Preis 1985, Déry Preis 1989, Verdienstkreuz der Republik Ungarn 1995.
[*] Diese Rezension schrieb: F.Westner (2004-12-20)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Gábor Görgey ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen?
[ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
verschiedene: EISZEIT „EISZEIT“ – drinnen und draußen –
24 böse Dezembergeschichten...
...und ebenso viele Autoren/innen haben sich in vorliegender Anthologie aus der Reihe „Dunkle Stunden“, herausgegeben im VirPriV Verlag, zusammengefunden: bekannte, weniger bekannte Vertreter der schreibenden Zunft. Eine Jury überwachte die …[...]
-> Rezension lesen
|
| Saxer, Markus: Die Symmetrie des Bösen Der Autor, Jahrgang 61, stellt sein Roman-Debüt vor, nachdem er Erzählungen bisher in verschiedenen Anthologien publiziert hat. Seine Vorlieben für Katzen, Mystik, gotische Architektur sowie klassische und zeitgenössische Literatur werden auch in seinem vorliegenden Buch sichtbar.
Die Erzählung in lyrischer Prosa – der Autor …[...]
-> Rezension lesen
|
Borges, Jorge Luis: Die Bibliothek von Babel "Die Bibliothek von Babel" ist eines jener kleinen Reclam-Hefte, die man gern in der U-Bahn, im Wartezimmer und überall, wo man sich sonst gern die Zeit sinnvoll vertreibt, lesen kann und mag. Die sechs in ihm enthaltenen, sozusagen phantastischen Kurzgeschichten ermöglichen einen ersten bescheidenen Zugang zum Werk des 1986 …[...]
-> Rezension lesen
|
| Cioran: Die verfehlte Schöpfung E.M. Cioran hat es wie jeder Philosoph und Schriftsteller nur gut mit uns gemeint. Deswegen hat er uns nicht nur einige wenige Sätze, die alles sagen, hinterlassen, sondern gleich etliche Bücher. Die von Cioran sind immerhin erfreulich dünn und enthalten meist Weis- oder Gemeinheiten in ihrer komprimiertesten Form: In der des …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|