
|
Rezensionen  
|
Carola Saavedra - Landschaft mit Dromedar
Auf eine namenlose Insel hat sie sich geflüchtet und sucht zu vergessen, mehr aber och zu verstehen, was geschehen ist. Viele Jahre war die Künstlerin Erika mit ihrem Partner Alex ein Künstlerpaar, das sich vertraute, möglicherweise sogar liebte. Sie teilten nicht nur selbstverständlich ihre Arbeit und ihre Ideen miteinander, sondern auch eine dritte Person, Karen, eine Kunststudentin mit der zusammen sie eine Dreiecksbeziehung führten.
Als Karen zunächst krank wird und danach stirbt, flieht Erika auf die schon erwähnte Insel und findet Unterschlupf bei Bruno und Vanessa. So wenig wie sie von diesen beiden geschont wird – sie geben Erika ehrliche Rückmeldungen, die sie erst einmal verdauen muss - schont sie sich selbst. Praktisch vom ersten Tag ihres Aufenthaltes auf der Insel spricht sie ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse auf ein Tonband. Adressat ihrer Selbstreflexionen ist der zu Hause zurückgebliebene Alex.
Langsam wird ihr die Rolle der gestorbenen Karen in der Dreiecksbeziehung klar und Erika spürt das dringende Bedürfnis nach Erkenntnis. Erkenntnis darüber, was Alex auch ohne Karen für sie bedeutet, nach welcher Form von Beziehung sie sich sehnt und warum sie die sterbenskranke Karen so von sich weggestoßen hat. Wer bin ich wirklich? Wie möchte ich leben? Sich immer wieder selbst verlierend, kommt sie sich doch mit jeder neuen Aufnahme näher und findet einen neuen Weg zurück in ein neues Leben.
Die Insel, auf die sich Erika flüchtet, kann zum Sinnbild werden für da je eigene Suchen nach sich selbst und dem Rückzugsort, den wir dafür brauchen. Ein bemerkenswerter Roman aus Brasilien, von Maria Hummitzsch einfühlsam übersetzt.
Carola Saavedra, Landschaft mit Dromedar, C.H. Beck 2013, ISBN 978-3-406-64709-3
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2013-06-18)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Carola Saavedra ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Truschner, Peter: Das fünfunddreißigste Jahr Auf den neuen Roman von Peter Truschner hat man lange warten müssen. 2007 in seinem Buch „Der Träumer“ hatte er den Leser zum Zeugen einer verstörenden Entfremdung von Menschen von sich selbst und voneinander gemacht, in dem er eine traurige Geschichte von Menschen erzählte, die einander, sich selbst und auch der Welt langsam, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Bauer, Yehuda: Der Tod des Schtetls Yehuda Bauer, der Autor des vorliegenden Buches über die von den Nazis vernichtete Welt der osteuropäischen Siedlungen und „Städtchen“ der Juden, ist ein israelischer Historiker und emeritierter Professor für Holocaust-Studien an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er gilt weltweit als einer der bedeutendsten Erforscher …[...]
-> Rezension lesen
|
J. Courtney, Sullivan: Sommer in Maine Dieser Roman der amerikanischen Autorin J. Courtney Sullivan ist eine sich über 500 Seiten hinziehende, aber an keiner einzigen Stelle langweilig werdende Geschichte der Frauen der Familie Kellehers. Das Oberhaupt der Familie ist die 83- jährige Alice. Seit fast 60 Jahren schon lädt sie die Familienmitglieder in ein Sommerhaus in …[...]
-> Rezension lesen
|
| Di Pietrantonio, Donatella: Meine Mutter ist ein Fluss Das Leben einer Mutter und die Beziehung zu ihrer Tochter beinhalten eine Menge an Erfahrungen, an erlebten Geschichten, aber auch an erlittenen Verletzungen, an Schmerz. Hier im speziellen Fall der Ich-Erzählerin aus den Abruzzen kommen noch dazu ein für heutige Menschen kaum vorstellbarer Mangel an Worten und eine ungestillte …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|