
|
Rezensionen  
|
Catharina Westphal - Oh Schreck, oh Schreck, der Strom ist weg
Buchinformation Westphal, Catharina: Oh Schreck, oh Schreck, der Strom ist weg
Bei amazon bestellen
(Bücher frei Haus) Was passiert eigentlich, wenn etwas so Alltägliches und Gewohntes wie der Strom aus der Steckdose ausfällt? Was passiert in der Wohnung einer normalen Familie mit Kindern, die sich morgens in aller Eile und Hektik auf ihren Tag vorbereitet, was passiert bei den anderen Bewohnern des Hauses? Und was ist mit der Straßenbahn, mit Papas Computer auf der Arbeit, mit den elektrischen Kassen der Geschäfte wenn auf der Straße und vor allen Dingen, was macht der Eisverkäufer, wenn er sein kaltes Gut nicht mehr kühlen kann? Und was macht die alte Nachbarin Frau Oje-Oje mit ihren Würstchen, die sie gerade einfrieren wollte?
Die bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin Annette Langen lässt ihre sympathische Hauptfigur, die kleine Maxi, auf eine witzige Weise erleben, wie sie die ersten Stunden nach einem großräumigen Stromausfall im Stadtteil wahrnimmt und welche beachtlichen Vorgänge sie beobachtet. Neben aller Aufregung erlebt sie, wie sich Menschen plötzlich helfen, wie sie improvisieren und wie sie sich sogar so näherkommen, dass so etwas wie eine Freundschaft bleibt, auch lange nachdem der Strom wieder da ist.
Catharina Westphal hat dieses schöne Bilderbuch auf eine lustige und ansprechende Weise illustriert.
Catharina Westphal, Annette Langen, Oh Schreck, oh Schreck, der Strom ist weg, Ravensburger Verlag 2018, ISBN 978-3-473-44702-2
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2018-05-02)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Catharina Westphal ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Fischer, Richard: A Tribute to Flowers 50 Prozent der Blumenarten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Zahlreiche Blumen verschwinden jedes Jahr endgültig von unserem Planeten, ohne dass es registriert wird, ja, viele dieser Schönheiten sind dem Menschen bisher völlig unbekannt.
Der Fotograf Richard Fischer versteht sich als so etwas wie der Anwalt besonders der …[...]
-> Rezension lesen
|
| Koch, Claus: 1968. Drei Generationen und eine Geschichte Der Psychologe und Psychoanalytiker Claus Koch, selbst ein engagierter Teil der 1968- er Bewegung, nimmt die 50. Wiederkehr jenes die Republik nachhaltig verändernden Jahres zum Anlass, nicht nur, wie so viele andere vor 10 Jahren und auch nun 2018, über die Studentenbewegung und ihre Folgen nachzudenken und ihre Bedeutung zu …[...]
-> Rezension lesen
|
Terrahe, Sybille: Sonne im Bauch. Eine Geschichte über die Liebe Von Andrea Hebrock liebevoll und warmherzig illustriert, erzählen Sybille Terrahe und Christiane Paulsen eine zu Herzen gehende Geschichte über die Liebe.
Die Geschichte handelt von eine Eichhörnchenfamilie, die der Vater, als sie alle zusammen bei Tisch sitzen „meine Lieben“ nennt. Dem kleinen Toni gefällt das sehr, es macht …[...]
-> Rezension lesen
|
| Riccardi, Andrea: Der längste Winter. Die vergessene Geschichte der Juden im besetzten Rom Nachdem die Herrschaft Mussolinis in Italien zusammengebrochen war, besetzten deutsche Truppen im September 1943 die Hauptstadt Rom. Für die römischen Juden, die bisher relativ sicher gelebt hatten begann nun ein schrecklicher, bis zur Befreiung im Juni 1944 dauernder „langer Winter‹“. In diesen Monaten versuchten die deutschen …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|