
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Der herbstliche Garten Georg Heym
Der Ströme Seelen, der Winde Wesen
Gehet rein in den Abend hinunter,
In den schilfigen Buchten, wo herber und bunter
Die brennenden Wälder im Herbste verwesen.
Die Schiffe fahren im blanken Scheine,
Und die Sonne scheidet unten im Westen,
Aber die langen Weiden mit traurigen Ästen
Hängen über die Wasser und Weine.
In der sterbenden Gärten Schweigen,
In der goldenen Bäume Verderben
Gehen die Stimmen, die leise steigen
In dem fahlen Laube und fallenden Sterben.
Aus gestorbener Liebe in dämmrigen Stegen
Winket und wehet ein flatterndes Tuch,
Und es ist in den einsamen Wegen
Abendlich kühl, und ein welker Geruch.
Aber die freien Felder sind reiner
Da sie der herbstliche Regen gefegt.
Und die Birken sind in der Dämmerung kleiner,
Die ein Wind in leiser Sehnsucht bewegt.
Und die wenigen Sterne stehen
Über den Weiten in ruhigem Bilde.
Laßt uns noch einmal vorübergehen,
Denn der Abend ist rosig und milde. (1911)
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Heym, Georg - Gedichte.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Wondratschek, Wolf: Das Geschenk „Sind es nicht die in der Liebe Glücklosen, die die Unsterblichkeit der Liebe garantieren?“, frägt sich der vom Sohn verlassene nunmehrige Vater Chuck, der Held aus Wolf Wondratscheks berühmtem Gedichtband "Chuck's Zimmer". Der inzwischen 14-jährige Sohn ist aber nicht das im Titel angesprochene Geschenk, sondern das …[...]
-> Rezension lesen
|
| Habres, Christof: Wiener Barbuch Die Grenze zwischen dem Ausschenker und dem Ausgeschenkten nennt sich gemeinhin „Bar“, was auf Deutsch so viel bedeutete wie „Balken“, und ist wohl nicht nur zur Sicherheit der Gastgeber eingezogen worden, die sich gegen allzu zudringliche Cowboys sonst wohl kaum zur Wehr hätten setzen können. Der „Balken“ erfüllt nicht nur …[...]
-> Rezension lesen
|
Baer, Willi: Angela Davis „Die Art unseres Kampfes reflektiert bereits die Gesellschaft, die wir aufbauen wollen“ zitiert Angela Davis an einer Stelle Ernesto Guevara, der sicherlich ähnliche Ziele hatte wie sie, sie aber mit anderen Mitteln zu erreichen versuchte. Angela Davis war sicherlich auch sehr radikal in ihren Ansichten, jedoch nicht so militant, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Rheims, Bettina: Rose, cest Paris „Décrire les passions n`est rien; il suffit de naitre un peu chacal, un peu vautour, un peu panthère („Die Leidenschaften zu beschreiben, ist ein Klacks. Man muss nur ein wenig Schakal, ein wenig als Geier, ein wenig als Panther geboren sein“)“, schrieb Lautréamont in seinen „Poesien“ und diesem Konzept scheint auch Bettina …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|