
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Die Dampfer auf der Havel Georg Heym
Der Dampfer weißer Leib. Die Kiele schlagen
Die Seen weit in Furchen, rot wie Blut.
Ein großes Abendrot. In seiner Glut
Zittert Musik, vom Wind davongetragen.
Nun drängt das Ufer an der Schiffe Wände
Die langsam unter dunklem Laubdach ziehn.
Kastanien schütten all ihr weißes Blühn
Wie Silberregen aus in Kinderhände.
Und wieder weit hinaus. Wo Dämmrung legt
Den schwarzen Kranz um einen Inselwald,
Und in das Röhricht dumpf die Woge schlägt.
Im leeren Westen, der wie Mondlicht kalt,
Bleibt noch der Rauch, wie matt und kaum bewegt
Der Toten Zug in fahle Himmel wallt. (1911)
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Heym, Georg - Gedichte.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Habres, Christof: Wiener Barbuch Die Grenze zwischen dem Ausschenker und dem Ausgeschenkten nennt sich gemeinhin „Bar“, was auf Deutsch so viel bedeutete wie „Balken“, und ist wohl nicht nur zur Sicherheit der Gastgeber eingezogen worden, die sich gegen allzu zudringliche Cowboys sonst wohl kaum zur Wehr hätten setzen können. Der „Balken“ erfüllt nicht nur …[...]
-> Rezension lesen
|
| Baer, Willi: Angela Davis „Die Art unseres Kampfes reflektiert bereits die Gesellschaft, die wir aufbauen wollen“ zitiert Angela Davis an einer Stelle Ernesto Guevara, der sicherlich ähnliche Ziele hatte wie sie, sie aber mit anderen Mitteln zu erreichen versuchte. Angela Davis war sicherlich auch sehr radikal in ihren Ansichten, jedoch nicht so militant, …[...]
-> Rezension lesen
|
Rheims, Bettina: Rose, cest Paris „Décrire les passions n`est rien; il suffit de naitre un peu chacal, un peu vautour, un peu panthère („Die Leidenschaften zu beschreiben, ist ein Klacks. Man muss nur ein wenig Schakal, ein wenig als Geier, ein wenig als Panther geboren sein“)“, schrieb Lautréamont in seinen „Poesien“ und diesem Konzept scheint auch Bettina …[...]
-> Rezension lesen
|
| Chabrol, Claude: Die untreue Frau „Ah ja, Bourbon ist morgens besser, Sie haben Recht“, einigen sich die beiden Kontrahenten, der Ehemann und der Liebhaber, bei einem Überraschungsbesuch in der Wohnung des letzteren. Helene (Stephane Audran) ist beiden Männern zugetan, sie hat einen Sohn mit Charles (Michel Bouquet), ihrem Ehemann, und eine Liaison mit Victor …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|