
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Die Vorstadt Georg Heym
In ihrem Viertel, in dem Gassenkot,
Wo sich der große Mond durch Dünste drängt,
Und sinkend an dem niedern Himmel hängt,
Ein ungeheurer Schädel, weiß und tot,
Da sitzen sie die warme Sommernacht
Vor ihrer Höhlen schwarzer Unterwelt,
Im Lumpenzeuge, das vor Staub zerfällt
Und aufgeblähte Leiber sehen macht.
Hier klafft ein Maul, das zahnlos auf sich reißt.
Hier hebt sich zweier Arme schwarzer Stumpf.
Ein Irrer lallt die hohlen Lieder dumpf,
Wo hockt ein Greis, des Schädel Aussatz weißt.
Es spielen Kinder, denen früh man brach
Die Gliederchen. Sie springen an den Krücken
Wie Flöhe weit und humpeln voll Entzücken
Um einen Pfennig einem Fremden nach.
Aus einem Keller kommt ein Fischgeruch,
Wo Bettler starren auf die Gräten böse.
Sie füttern einen Blinden mit Gekröse.
Er speit es auf das schwarze Hemdentuch.
Bei alten Weibern löschen ihre Lust
Die Greise unten, trüb im Lampenschimmer,
Aus morschen Wiegen schallt das Schreien immer
Der magren Kinder nach der welken Brust.
(1910)
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Heym, Georg - Gedichte.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Pasolini, Pier Paolo: Rom, andere Stadt Die verbürgerlichte plebejische Hauptstadt
„Es war eine maßlose, unordentliche, zerteilte, zersplitterte Metropole, aber doch eine große, chaotische, magmatische Metropole“, beschwert sich Pier Paolo Pasolini über „seine“ Stadt in einem Interview mit der römischen Tageszeitung „Il Messaggero“ im Jahre 1973. Pasolini …[...]
-> Rezension lesen
|
| Richner, Margrit: Poesie italiane - Italienische Gedichte Beim Fuchs ist gut füchseln
Es gibt sie noch, die zweisprachigen Bücher, die es einem erleichtern, ein Gedicht oder eine Kurzgeschichte im Original und gleichzeitig in der Übersetzung in die Muttersprache zu lesen. Der Lerneffekt dabei ist enorm, lassen sich damit doch nicht nur eigene Übersetzungsübungen machen, sondern auch …[...]
-> Rezension lesen
|
Schmidbauer, Wolfgang: Paartherapie - Konflikte verstehen, Lösungen finden „Frauen wollen die Männer immer ändern. Und wenn ihnen das gelungen ist, sind die Männer nicht mehr attraktiv.“, so habe sich einmal Marlene Dietrich - in Liebesfragen selbst nicht ganz unerfahren - über Paare geäußert. Wolfgang Schmidbauer, der ZEIT-Kolumnist, der viele klassische Fallbeispiele in seinem hier vorliegenden Buch …[...]
-> Rezension lesen
|
| Knecht, Doris: Gruber geht „Sich etwas nicht vorstellen zu können, ist nun eben einmal nicht Grunds (sic!) genug, um davon verschont zu bleiben.“, resümiert Gruber an einer Stelle des vorliegenden Romans und dabei denkt er gar nicht an seinen Tumor, sondern an etwas ganz anderes, das hier nicht schon eingangs verraten werden soll. Die Knecht hat mit …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|