
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Nach der Schlacht Georg Heym
In Maiensaaten liegen eng die Leichen,
Im grünen Rain, auf Blumen, ihren Betten.
Verlorne Waffen, Räder ohne Speichen,
Und umgestürzt die eisernen Lafetten.
Aus vielen Pfützen dampft des Blutes Rauch,
Die schwarz und rot den braunen Feldweg decken.
Und weißlich quillt der toten Pferde Bauch,
Die ihre Beine in die Frühe strecken.
Im kühlen Winde friert noch das Gewimmer
Von Sterbenden, da in des Osten Tore
Ein blasser Glanz erscheint, ein grüner Schimmer,
Das dünne Band der flüchtigen Aurore.
(1910)
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Heym, Georg - Gedichte.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
McLuhan, Marshall: Das Medium ist die Botschaft Wenn es einen kritisch reflektierenden Vordenker für das Kommunikationszeitalter gab, dann war es der kanadische Pädagoge Marshall McLuhan. Bereits 1911 geboren und 1980 gestorben, hat er seit den fünfziger Jahren mit seinen Publikationen und Statements seine Zeitgenossen gehörig verwirrt. Die Mechanische Braut (1951), Die Guttenberg …[...]
-> Rezension lesen
|
| Morgenroth, Christine: Die dritte Chance “Diese Untersuchung beschäftigt sich mit einem verstörenden Thema” schreibt die Autorin in ihrem Vorwort, “das Schicksal von Jugendlichen, die bereits als Kinder eine Drogen- oder Substanzabhängigkeit entwickeln, ist ihr Ausgangspunkt; die Frage, was aus ihnen wird, nachdem sie sich einer intensiven, monatelangen Behandlung …[...]
-> Rezension lesen
|
Woolf, Virginia: Die Jahre Gegen Ende des Romans denkt Lady Lasswade auf einer Abendgesellschaft von einem ihr noch Unbekannten: „Er muss ein Ausländer sein, denn er ist ganz unbefangen.“ Diese Stelle erinnert an eine in E. M. Forsters "Maurice". Dort erklärt der Psychiater und Hypnotiseur Lasker Jones: „England neigte noch nie dazu, die …[...]
-> Rezension lesen
|
| Zizek, Slavoj: Der Mut, den ersten Stein zu werfen Das Wiener Burgtheater stellte in seiner Reihe „Kakanien – Neue Republik der Dichter“ unlängst in seiner Dependance im Kasino am Schwarzenbergplatz den slowenischen Philosophen Slavoj Zizek vor. Dieser enthüllte – im übrigens ausverkauften Hause - nicht nur seine eigenen dünnen Oberarme, sondern auch die sympathischsten Züge, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|