
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Im kurzen Abend Georg Heym
Im kurzen Abend. Voll Wind ist die Stunde,
Und die Röte so tief und so winterlich klein.
Unsere Hand, die sich zagend gefunden,
Bald wird sie frieren und einsam sein.
Und die Sterne sind hoch in verblassenden Weiten
Wenige erst, auseinander gerückt.
Unsere Pfade sind dunkel, und Weiden breiten
Ihre Schatten darauf, in Trauer gebückt.
Schilf rauschet uns. Und die Irrwische scheinen,
Die wir ein dunkeles Schicksal erlost.
Behüte dein Herz, dann wird es nicht weinen
Unter dem fallenden Jahr ohne Trost.
Was dich schmerzet, ich sag es im Bösen.
Und uns quälet ein fremdes Wort.
Unsere Hände werden im Dunkel sich lösen,
Und mein Herz wird sein wie ein kahler Ort.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Heym, Georg - Gedichte.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Knecht, Doris: Gruber geht „Sich etwas nicht vorstellen zu können, ist nun eben einmal nicht Grunds (sic!) genug, um davon verschont zu bleiben.“, resümiert Gruber an einer Stelle des vorliegenden Romans und dabei denkt er gar nicht an seinen Tumor, sondern an etwas ganz anderes, das hier nicht schon eingangs verraten werden soll. Die Knecht hat mit …[...]
-> Rezension lesen
|
| McLuhan, Marshall: Das Medium ist die Botschaft Wenn es einen kritisch reflektierenden Vordenker für das Kommunikationszeitalter gab, dann war es der kanadische Pädagoge Marshall McLuhan. Bereits 1911 geboren und 1980 gestorben, hat er seit den fünfziger Jahren mit seinen Publikationen und Statements seine Zeitgenossen gehörig verwirrt. Die Mechanische Braut (1951), Die Guttenberg …[...]
-> Rezension lesen
|
Morgenroth, Christine: Die dritte Chance “Diese Untersuchung beschäftigt sich mit einem verstörenden Thema” schreibt die Autorin in ihrem Vorwort, “das Schicksal von Jugendlichen, die bereits als Kinder eine Drogen- oder Substanzabhängigkeit entwickeln, ist ihr Ausgangspunkt; die Frage, was aus ihnen wird, nachdem sie sich einer intensiven, monatelangen Behandlung …[...]
-> Rezension lesen
|
| Woolf, Virginia: Die Jahre Gegen Ende des Romans denkt Lady Lasswade auf einer Abendgesellschaft von einem ihr noch Unbekannten: „Er muss ein Ausländer sein, denn er ist ganz unbefangen.“ Diese Stelle erinnert an eine in E. M. Forsters "Maurice". Dort erklärt der Psychiater und Hypnotiseur Lasker Jones: „England neigte noch nie dazu, die …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|