
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Blumentag Klabund
Die kleine Gräfin spricht:
Wie befreit ich atme!
Keckheit wurde Pflicht -
Lächelnd zieh ich vom Gesicht
Schleiertuch der Fatme.
Denn wie Morgenländerin
Ging ich sonst behütet,
Mutter hat gewütet,
Wenn ich lächelte...
Aber heute springt mein Blick
Über alle Hürden,
Meines Standes Bürden
Werfe ich zurück.
Keinem Gegenblicke will ich wehren,
Schaffner und Kommis -
Ach, ich wußte nie,
Daß sie liebe Menschen wären.
Hefte ich die Margerite
Ihnen an die Brust,
Fühle ich Lust um Lust,
Wie mein Herz erzittert...
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Bauerdick, Rolf: Pakete an Frau Blech In einem so noch nie dagewesenen Trauerzug wird der Sarg des großen Zirkusdirektors Alberto Bellmonti durch Berlin getragen und auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin auf einem Friedhof für hochrangige DDR-Funktionäre bestattet. Auch der Protagonist des neuen Romans von Rolf Bauerdick, Maik Kleine, ist bei diesem Trauerzug für seinen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Egert, Andreas: Der Fall Aphorismus Was steckt hinter geistreichen Sprüchen?
Der Fall Aphorismus - von Andreas Egert
Am Umfang liegt es ganz gewiss nicht. Weder an dem des relativ schmalen Buches (131 Seiten) noch an den wenigen Worten, die jeweils sein zum Fall erkorenes Objekt ausmachen.
Auch einen Krimi schrieb Andreas Egert eigentlich nicht. Und doch geht er …[...]
-> Rezension lesen
|
Lee, Harper: Gehe hin, stelle einen Wächter Über 40 Millionen Exemplare wurden von ihrem berühmt gewordenen Buch „Wer die Nachtigall stört“ weltweit verkauft. Das Buch von Harper Lee, 1960 in den USA erschienen und auf Deutsch 1962 veröffentlicht, hat unzählige Menschen bewegt und beeinflusst und tut es bis heute. Der Rowohlt Verlag hat gerade in einer Neuübersetzung eine …[...]
-> Rezension lesen
|
| Sandkühler, Thomas: Adolf H. Lebensweg eines Diktators Thomas Sandkühler ist Professor für Geschichtsdidaktik in Berlin und insofern mit der Problematik der Vermittlung geschichtlichen Wissens und Bewusstseins an junge Menschen vertraut. Nun 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erscheint von ihm eine Biographie Adolf Hitlers, die sich nicht nun in ihrer Zielgruppe von den anderen …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|