
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Man soll in keiner Stadt Klabund
Man soll in keiner Stadt länger bleiben als ein halbes Jahr.
Wenn man weiß, wie sie wurde und war,
Wenn man die Männer hat weinen sehen
Und die Frauen lachen,
Soll man von dannen gehen,
Neue Städte zu bewachen.
Läßt man Freunde und Geliebte zurück,
Wandert die Stadt mit einem als ein ewiges Glück.
Meine Lippen singen zuweilen
Lieder, die ich in ihr gelernt,
Meine Sohlen eilen
Unter einem Himmel, der auch sie besternt.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Wells, Benedict: Becks letzter Sommer Dieser Roman ist das sensationelle Debüt eines 1984 geborenen jungen Schriftstellers, der sich im Jahr 2008 mit "Becks letzter Sommer" wie mit einem Paukenschlag auf die deutsche Literaturbühne katapultiert und große Beachtung gefunden hat. Zu Recht, wie der Rezensent findet, der sich über das ganze Buch immer wieder gefragt …[...]
-> Rezension lesen
|
| Brasch, Marion: Wunderlich fährt nach Norden Wunderlich, die Hauptperson des neuen Romans von Marion Brasch ist 43 Jahre alt. Er lebt in einer kleinen Stadt und ist einsam, nachdem ihn seine Marie unerwartet verlassen hat. Als er auf dem Dach seines Hauses sitzt und überlegt, was er tun kann, meldet sich plötzlich sein Handy mit einer SMS bei ihm: „Guck nach vorn“. Doch die …[...]
-> Rezension lesen
|
Ernst, Otto: Nis Randers Otto Ernst (1862-1926) war nach seiner Tätigkeit als Lehrer ab 1900, als er sich ganz seiner schriftstellerischen Arbeit widmete, ein nicht nur in Norddeutschland bekannter Autor und Theatermann.
„Nis Randers“ ist eine seiner bekanntesten Balladen, die erzählt von dem jungen Nis Randers, der wie selbstverständlich bei den …[...]
-> Rezension lesen
|
| Delius-Klasing Verlag: Dive 2016 Dass Korallenriffe durchaus eine gewisse Resistenz gegenüber schädlicher UV-Strahlung aufweisen können, war eine Meldung im öffentlichen Fernsehen der letzten Tage. Dennoch zählen intakte Korallenriffe zu den rar gewordenen Erscheinungen unseres Heimatplaneten. Die wohl am dichtesten besiedelten Lebensräume auf unserer Erde werden …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|