
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Die Seufzer des Abendwinds wehen Clemens von Brentano
Die Seufzer des Abendwinds wehen
So jammernd und bittend im Turm;
Wohl hör ich um Rettung dich flehen,
Du ringst mit den Wogen, versinkest im Sturm.
Ich seh dich am Ufer; es wallet
Ein traurendes Irrlicht einher.
Mein liebendes Rufen erschallet,
Du hörest, du liebest, du stürzest ins Meer.
Ich lieb und ich stürze verwegen
Dir nach in die Wogen hinab,
Ich komme dir sterbend entgegen,
Ich ringe, du sinkest, ich teile dein Grab.
Doch stürzt man den Stürmen des Lebens
Von neuem mich Armen nun zu.
Ich sinke; ich ringe vergebens,
Ach nur in dem Abgrund des Todes ist Ruh.
Da schwinden die ewigen Fernen,
Da endet kein Leben mit dir.
Ich kenn deinen Blick in den Sternen,
Ach sieh nicht so traurig, hab Mitleid mit mir!
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Schmidt, Katharina: Italienisch Schimpfen Katherina Schmidt/Dirk Pettenkoffer
(Hrsg. und Sprecher)
Italienisch Schimpfen
Ein Sprachkurs
Hörbuch
2008
Eichborn Verlag
1 CD 31 Min.
ISBN: 978-3-8218-5481-6
5,95.-
Von Jürgen Weber
Vor Gebrauch und etwaigen Nachwirkungen muss gewarnt werden, sonst enden Sie wirklich bei Ihrem Arzt oder Apotheker. Man sagt, dass …[...]
-> Rezension lesen
|
| Herbig, Heinz-Dieter: Die Exzessiven Rausch, Sucht, Erkenntnis Der Autor dieser vorzüglichen und exquisiten Lektüre hat sich gewissermaßen die Perlen der europäischen Literatur herausgepickt und sie auf ihren Erkenntniswert überprüft. Dabei lag ihm vor allem am Herzen zu zeigen, dass große Werke auch auf Kosten der Gesundheit des Schaffenden gehen. Und auch, dass man schon vorher ein Talent …[...]
-> Rezension lesen
|
Italienisch, Slang: Die 1000 wichtigsten Wörter „Fare alla romana“? Nein, damit ist keine Pizza gemeint, sondern das gleichmäßige Aufteilen einer Rechnung beim Bezahlen im Restaurant. Mit dem Verb „fare“ (machen) gibt es allein in dieser Slang-Sammlung 45 feststehende Ausdrücke. Die im Vergleich zum Deutschen verhältnismäßig hohe Frequenz der Verwendung des Verbs …[...]
-> Rezension lesen
|
| Wagner/ Bittermann: Kronländer Kochbuch „A Gulasch und a Seidl Bier, des is` mei` Lebenselixier“, hat einst Wolfgang Ambros gedichtet, allerdings gibt es davon, vom Gulasch, nicht nur eine Sorte. 21 Gulaschrezepte allein, habe ich in vorliegendem Kochbuch gezählt. Gemeinsam haben sie die Grundingredienzien: Zwiebeln, Fleisch und Schmalz. Doch ihre weitere Raffinesse …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|