![]() Start | Biographien | Bücher | Forum | Klassiker | Neu | Netzbibliothek | Rezensionen | Shop | Werke | Mitmachen |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Kommentar # 1: Am Ufer
Autor: Arjuna, 03.02.2008 um 11:36 Uhr Eine schöne Stimmung in deinem morgendlichen Spaziergang - in sich ruhend und stilsicher. Dennoch gehts über Beschreibung nicht hinaus. Das Gefühlsmoment könnte noch mehr heraustreten, dann würd´s interessanter, lebendiger. Aber meine Stimme hast Du. Gruß, Arjuna ![]() Kommentar # 2: Am Ufer
Autor: Karoline, 03.02.2008 um 12:24 Uhr Liebe Arjuna, danke für deinen Kommentar. Es ist der erste hier. Da streiten sich die Germanisten: Gefühl beschreiben oder nicht? Ich stehe auf der Seite derjenigen, die Gefühle dem Leser nicht auf dem Tablett servieren wollen, sondern darauf setzen, dass der Leser schon weiß, was er fühlt, wenn er das Wort See oder Gras oder so liest. Davon bleibt doch niemand unberührt, es sei denn, er ist Kaspar Hauser und weiß von nichts. So sehe ich auch ganz allgemein die Aufgabe des Schreibens: nicht selbst Gefühle zelebrieren, sondern mit lyrischen Bildern beim Leser Emotionen hervorrufen. Mich, und ich glaube, nicht nur mich, macht Gefühlsschilderung immer ein wenig misstrauisch und weckt meinen Widerspruchsgeist, zudem balanciert sie immer am Rande des Gefühlskitsches. Aber schön, dass dir der Text trotzdem gefallen hat. Ich danke dir sehr herzlich für den Kommentar. lg Karoline ![]() Kommentar # 3:
Autor: Arjuna, 03.02.2008 um 13:49 Uhr Nun gut, Karoline, das ist deine persönliche Sache. Es kann hier keine Rede sein von "Gefühlen auf dem Tablett servieren" - und Gefühl ist nicht gleich Gefühlskitsch! Und Kaspar Hauser hat hier gar keine Relevanz, das wäre ein dann anderes Thema. Iin meinen Augen .profitiert der Text nicht davon. Er wirkt durch die reine Aneinanderreihung eher aseptisch als lebendig. Und Lebendigkeit und Austrahlung (um das Wort Gefühl nicht zu gebrauchen, dem du so misstraust) ist die Seele des Textes. Dies ist hier emotionslos verarbeitet worden, bissel aneinandergereiht - gut, das kann man so machen - aber es wirkt dadurch auch leblos Trotzdem viel Glück. p.s. apropos Leser: da vertue dich mal nicht! Du bist es doch, der dem Leser deinen Text erschließen sollte. ![]() Kommentar # 4: Am Ufer
Autor: Karoline, 03.02.2008 um 15:54 Uhr Liebe Arjuna, da haben wir wohl recht unterschiedliche Standpunkte, was Lyrik angeht. Aber das ist wohl nicht zu ändern. lg Karoline ![]() Kommentar # 5: Alles halb so wild
Autor: Arjuna, 03.02.2008 um 17:37 Uhr Och , ich kenn mich schon ein bisschen aus mit Lyrik, Karoline.. aber das sollte uns nicht anfechten. Mach du es auf deine Weise, und ich auf meine Weise. Bin gespannt auf deine Beiträge und wollte dich - falls du es so aufgenommen hast - nicht verletzen. Bis dann, auch wenn ich manchmal schroff bin, habe ich vor jedem Achtung, der sich hier beurteilen lässt. Gruß, Arjuna und auf zu neuen Schandtaten! ![]() Kommentar # 6: Auf zur neuen "Schandtat"
Autor: almebo, 05.02.2008 um 09:09 Uhr Du sagst es liebe Karoline, wenn ich der Lyrik hier nun diene bin ich nicht hier der große Rufer und stehe fest an Deinem Ufer ! Der "Standpunkt" - wenn man einen hat ein anderer glaubend, es sei "matt" von Lyrik weitaus mehr versteht und zeigend will, wie`s "besser geht" dann bleibt mir wirklich, will nicht necken der Lyrikbiss im Halse stecken.- LG Almebo ![]() Kommentar # 7:
Autor: Arjuna, 05.02.2008 um 09:33 Uhr Ach almebo, was soll denn wieder diese Anspielung? Verstehst Du dich hier als Retter der armen, von mir kommentierten Lyriker ? Kommentiere doch lieber den Text und versuche dich in all die Verästelungen und Feinheiten einzufühlen.! Jeder hat eine eigene Anschauung, die er hier verteten darf - und dazu gehöre ich auch komischerweise auch. Es ist unglaublich schade, dass Du immer einen Angriff in meinen Kommentaren siehst. Karloine ist ganz sicher selbst in der Lage, sich der Kritk (egal ob sie gut oder schlecht ausfällt) zu stellen. Und: siehe weiter oben: - "DORT" von Karoline - kannst du ganz gut erkennen, dass ich NICHT aus reiner Lust am Kritisieren hier schreibe.... Ich bin tatsächlich jemand, der absolut ehrlich damit umgeht. Dabei hilft Erfahrung tatsächlich. Und noch etwas: Die Texte von Karoline sind hochkarätig, sonst hätte ich sie gar nicht beachtet. Ich habe lange keine so guten Werke mehr in Versalia gesehen und ziehe den Hut. - aber nicht vor dir. ![]() Kommentar # 8: Am Ufer
Autor: Karoline, 05.02.2008 um 09:43 Uhr Liebe Arjuna, das ist ja alles gut und richtig, du hast einen Standpunkt, und du vertrittst ihn. Aber Schroffheit im Internet? Ich finde, gerade im Internet muss man behutsam sein, weil man ja nur die Schreibe des Gegenüber hat. Alles andere, Gestik, Mimik, Persönlichkeit, bleibt einem ja verschlossen. Wie schnell entstehen da Missverständnisse. Ich tausche mich gerne handwerklich aus, bin auch auch nicht ganz unbeleckt, aber auf kameradschaftlicher Basis. Das Vonobenherunter hat doch immer etwas Besserwisserisches, selbst wenn der Kritiker es in der Tat besser weiß oder zu wissen glaubt. Das wollte ich an dieser Stelle mal erwähnen, weil es mir keinen Spaß macht, weitere Texte einzustellen, wenn ich hier so behandelt werde. Von Gleich zu Gleich bitte, Arjuna. Ich hoffe, dass dieses Statement etwas bewirken konnte und dass da nichts Unangenehmes zwischen uns bleibt. Ich will mich hier nicht in Endlosdiskussionen verstricken, mir geht es um meine Texte und die der anderen, nicht darum, zu zeigen, was ich weiß. In diesem Sinne, lieben Gruß Karoline ![]() Kommentar # 9: Am Ufer
Autor: Karoline, 05.02.2008 um 09:45 Uhr Ich muss noch etwas anfügen: Ich finde meine Texte hier in der Übersicht nicht. Wie verhält sich denn das? So habe ich zum Beispiel Arjunas Kommentar zu "Dort" gar nicht lesen können. lg Karoline ![]() Kommentar # 10:
Autor: Arjuna, 05.02.2008 um 11:22 Uhr Wenn Du "NEU" mittig oben in der Leiste ( Starseite) anklickst, siehst Du die Werke. Ganz kurz zu deiner Antwort: Es ist schon ein Stich für mich, dass ich als "von oben herab" empfunden werde. Dies ist nicht mein Anliegen - zumal deine Werke die Einzigen seit langer Zeit sind, die mich wirklich faszinierten. Ansonsten: Die Kommentarfunktion ist dazu gedacht, dass man sie benutzt. Ich wüsste nicht, dass ich da eine Grenze überschritten hätte. Wäre es so, täte es mir leid. So, damit lass ich dich in Ruhe Gruß. A. ![]() Kommentar # 11: Weiße Winde
Autor: baerchen, 10.02.2008 um 12:25 Uhr Das ist richtig schön, kan mich Zeile für Zeile in die Situation hineindenken und lese passende Worte. Nur diese ´weißen Winde´. Sorry. Das sollten wohl Wolken sein. Denke dabei aber zuerst an Gischt (Meer), vielleicht auch Schaum, dann an einen Furtz (was soll ich machen, ich weiß ja, dass das hier nicht gemeint ist) und erst zuletzt an Wolken, die mir so gar nicht als ´weiße Winde´ passen mögen. Nagut, vielleicht muss ich nur noch länger darüber nachdenken... LG b. ![]() Kommentar # 12: Am Ufer
Autor: Karoline, 10.02.2008 um 13:17 Uhr Danke, Bärchen, für den Kommentar. Die weißen Winde sollten keine Wolken sein. lg Karoline ![]() Kommentar # 13: Ich Trantüte..
Autor: baerchen, 10.02.2008 um 20:14 Uhr ...steht doch da ´Nebelgesänge´. Nagut. Neben sind auch nur Wolken... sehr selbstberuhigender Ansatz. b. ![]() Kommentar # 14:
Autor: birnenpalme, 23.06.2009 um 02:10 Uhr Liebe Karoline, dein "Am Ufer" finde ich stark und berührend. Werde gleich nachschauen, was du sonst noch schreibst. lg wolfgang (birnenpalme) Um einen Kommentar zu diesem Text schreiben zu können, loggen Sie sich bitte ein! Noch kein Mitglied bei versalia?
Lesen Sie andere Texte unserer Autoren:
Le point noir - Die Note · 5 Ein Menschenleben · 4 Ein Menschenleben · Weitere Texte aus folgenden Kategorien wählen: Aus unseren Buchrezensionen ![]() ![]()
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() Start | Biographien | Bücher | Forum | Klassiker | Neu | Netzbibliothek | Rezensionen | Shop | Werke | Mitmachen |
|
![]() |
|
![]() |
netzbibliothek | Anti-Literatur
| Datenschutz
| Topliste | FAQ
| Impressum
| Rechtliches
| Partnerseiten
| Seite empfehlen | Schlesien | RSS
Systementwurf und -programmierung von zerovision.de © 2001-2021 by Arne-Wigand Baganz |