
|
|
Der ausser Kotelett Hamlet kennt
sich bei Shakespeare nicht verrennt
Doch auch im Schauspiel Schillers "Räuber"
sah man noch nie den Edmund Stoiber
Die Schachnovelle, auch ich hoff
geschrieben nicht von Kasparov
Dostojewski Schuld und Sühne
hat nichts zu tun mit Vera Brühne
Halsband der Königin von Alexander Dumas
der Ältere war vor dem Jüngeren da
Geheimwissenschaft im Umriss von Steiner
das sollte man lesen, bislang kannt es keiner
Die "Rechte" aus der Deckung saust
drum liest der Klitschko Goethes Faust
Krieg und Frieden von Tolstoi
ist für den Ami Bush ganz neu !
Wer einmal aus dem Blechnapf frisst
den Hunger niemals mehr vergißt
Mit "Verdacht" von Dürrenmatt
setzt man KZ-Arzt Fritz schachmatt
Was man in Zarathrusta treibt
der Friedrich Nietzsche uns beschreibt
wenn du dem Weibe rückst zu Leibe
mit Peitschenhieb - er`s übertreibe
Rilke Gedichte: Duineser Elegien
wer die nicht gelesen, dem wird nicht verziehen
Mozart auf der Reise nach Prag
der Möricke schrieb daran mehr als ein Tag
Ob Shatterhand oder der Winnetou
Erzählungen und noch spannend dazu
obwohl er die Abenteuer nie hat erlebt
doch heute man noch an Karl May`s Büchern klebt
Was er mit Buddenbrooks ersann
Nobelpreisträger Thomas Mann
doch das war ihm bestimmt zu wenig
drum schrieb er noch:Tod in Venedig
Professor UNRAT, das wär peinlich
das ist vom Bruder Mann der Heinrich!
Knigge den Umgang mit Menschen erwähnt
dass man die Hand vor dem Mund wenn man gähnt
Oder Benimm mit Messer und Gabel
bevor man die Nahrung führt zum "Schnabel"
Das ist in unserer heutige Zeit
gelesen von mancher Unart befreit
ist jedem zu raten, denn manches ist schlimm
lies Knigge und üb dich dabei im Benimm!
Einstell-Datum: 2007-12-08
Hinweis: Dieser Artikel spiegelt die Meinung
seines Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung
der Betreiber von versalia.de übereinstimmen.
Bewertung:  (1 Stimme) |
|
Kommentare 
 |
Zu diesem Objekt sind noch keine Kommentare vorhanden.
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Butler, Mark: Das Spiel mit sich (Kink, Drugs & Hip-Hop). Populäre Techniken des Selbst zu Beginn des 21. Jahrhunderts Ausgehend von Michel Foucaults „Gebrauch der Lüste“ und der „Sorge um sich“, in denen es nicht mehr nur um „die Objektivierung des Subjekts durch Macht- und Herrschaftstechniken“, sondern vor allem um die Subjektmachung von einem selbst, will Mark Butler von drei weiteren Techniken unterschieden wissen: den Techniken der …[...]
-> Rezension lesen
|
| Altaras, Adriana: Titos Brille Als ihre Eltern kurz hintereinander sterben und sie in deren verwaisten Gießener Wohnung die Hinterlassenschaft eines ganzen Lebens ordnen muss, da, so nehme ich an, ist in der Schauspielerin Adriana Altaras der Entschluss gereift, das Leben und die Lebensgeschichte ihrer Eltern, deren Bedeutung für ihr eigenes Leben sie bisher nur …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|