
|
|
Ja, ja so hört man es von Vielen
mein Hund will nur ein bischen spielen
Sie brauchen keine Angst zu haben
der beißt auch nicht in ihre Waden
Ich laß ihn gerne von der Leine
Sie wissen schon, wie ich das meine
am liebsten mag er sich bewegen
mit mir auf öffentlichen Wegen
Da laß ich ihn und ohne Schlaufen
zu drücken da und dort nen Haufen
zu heben rechts und links das Bein
so spritzt er auch den Gehweg rein
Hier wird Beweglichkeit getrimmt
wenn man es einmal sportlich nimmt
Damit bei uns im ganzen Land
der Bürger springt von Rand zu Rand
Trotz diesem Hüpfen, was sehr eklig
führt es zum Ziel man bleibt beweglich
Das weiß der Hundehalter auch
und er bekennt sich zu dem "Brauch"
Denn wer sich aufregt der hat Macken
sein Hund möcht gerne spielend "kacken"
Da fehlt dem Halter der Benimm
auch wenn er meint, das sei nicht schlimm
Baut eurem "FIFI" doch ein Klo
zuhause ging das ebenso
Den Gehweg brauch man nicht veredeln
hier braucht kein Hundeschwanz zu wedeln
Es glätten sich erst Bürgerwogen
wenn Herrchens Hund ist gut erzogen !!!
Einstell-Datum: 2007-12-08
Hinweis: Dieser Artikel spiegelt die Meinung
seines Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung
der Betreiber von versalia.de übereinstimmen.
Bewertung:  (1 Stimme) |
|
Kommentare 
 |
Zu diesem Objekt sind noch keine Kommentare vorhanden.
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Lee, Stan: Silver Surfer - Parabel „Ich habe kein Ziel. Ich lasse mich einfach irgendwohin treiben. Ich kenne das berauschende Hochgefühl des Sieges und auch den nagenden Schmerz der Niederlage. Doch ich werde nie aufhören, nach der Oase der Vernunft in dieser Wüste des Wahnsinns zu suchen, die der Mensch `Erde´ nennt. Denn das schlimmste Schicksal inmitten all der …[...]
-> Rezension lesen
|
| Butler, Mark: Das Spiel mit sich (Kink, Drugs & Hip-Hop). Populäre Techniken des Selbst zu Beginn des 21. Jahrhunderts Ausgehend von Michel Foucaults „Gebrauch der Lüste“ und der „Sorge um sich“, in denen es nicht mehr nur um „die Objektivierung des Subjekts durch Macht- und Herrschaftstechniken“, sondern vor allem um die Subjektmachung von einem selbst, will Mark Butler von drei weiteren Techniken unterschieden wissen: den Techniken der …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|