
|
Rezensionen  
|
Uli Oesterle - Vatermilch: Die Irrfahrten des Rufus Himmelstoss
Buchinformation Oesterle, Uli: Vatermilch: Die Irrfahrten des Rufus Himmelstoss
Bei amazon bestellen
(Bücher frei Haus) Die auf vier Bücher anglegete „Irrfahrt des Rufus Himmelstoss“ legt schon im ersten Band die Latte hoch. Schließlich geht es um nichts Geringeres als das Verhältnis von Vätern und Söhnen, das bekanntlich kein leichtes ist. Graphisch wird schon auf der ersten Seite (oder auch am Cover) klar, dass Oesterle sein Handwerk versteht. Kein Wunder ist Oesterle doch schon seit den frühen Neunzigern in diesem Genre tätig und wurde für sein Debütalbum Schläfenlappenphantasien im Jahr 2000 auf dem Internationalen Comic-Salon Erlangen für den „Max und Moritz“-Preis nominiert.
Preisgekrönte Vater Sohn Geschichte
Aber zurück zu Rufus (nomen est omen?) Himmelstoss. Seine Geschichte beginnt bei im München des Jahres 1975: Disko, freie Liebe, Kokain- und Champagnerexzesse. Aber als er im Suff einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem eine junge Mutter und ihre beiden Kinder sterben, geht er im Obdachlosenmilieu auf Tauchstation. Doch wie lange kann man sich vor seinem Schicksal verstecken, noch dazu im Zeitalter von „Schuld und Sühne“? Der egozentrische Frauenheld lebt konsequent u?ber seine Verhältnisse und will von Verantwortung nichts wissen, doch der von ihm verursachte Autounfall gibt ihm dann doch zu denken, auch wenn es vorerst nur darum geht, sich vor dem Strafvollzug, der Sühne, zu drücken. Neben der Zeitebene von 1975 spielt die wunderbar gearbeitete Graphic Novel auch im Jahre 2005. Der Sohn von Rufus (nomen est omen?) Himmelstoss macht sich auf die Suche nach seinem verschollenen Erzeuger und findet doch nur mehr seine Leiche vor. Keine Antworten also auf seine Fragen?
Korsakow lässt grüßen
„Vatermilch ist für mich eine Erzählung über schwierige Vater-Sohn-Beziehungen und Wiedergutmachung“, schreibt der Autor und Zeichner im Nachwort zum ersten – hier exklusiv vorliegenden – Band über seinen Vater. „Sie dokumentiert die fiktive Biografie meines Vater und mir selbst. Im Nachhinein betrachtet war dies sicherlich mein Versuch, ein besseres Vatermodell zu erschaffen, als es mein alter Herr je zu sein vermochte.“ Uli Oesterle verknüpft gekonnt Facts mit Fiction und schafft so eine Graphic Faction Novel, die schon nach der Lektüre des ersten Bandes so viel Spannung erzeugt, dass man die weiteren Bände heute schon vorbestellen möchte.
Uli Oesterle erhielt für die Einzelveröffentlichung des ersten Kapitels von Hector Umbra 2004 u.a. eine Nominierung beim Comic-Festival im französischen Angoulême und den „ICOM Independent Comic Preis“. Seine Arbeiten wurden bisher in fünf Sprachen übertragen. 2016 erhält er den mit 15.000 EUR dotierten Comicbuchpreis der Berthold-Leibinger-Stiftung für sein Projekt „Vatermilch“, das bei Carlsen erscheint. Uli Oesterle lebt und arbeitet in München.
Uli Oesterle
Vatermilch: Die Irrfahrten des Rufus Himmelstoss (Vatermilch 1) (Hardcover)
Graphic Novel
2020, Hardcover, 128 Seiten, ab 14 Jahren
D: 20,00 € A: 20,60 €
Größe: 20,10 x 27,10 cm
ISBN: 978-3-551-71158-8
Carlsen Verlag
[*] Diese Rezension schrieb: Jürgen Weber (2020-08-04)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Uli Oesterle ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Schweizer, Stefan: Die Hängenden Gärten von Babylon. Vom Weltwunder zur grünen Architektur Die Sieben Weltwunder der Antike sind wohl allen halbgebildeten Europäern ein Begriff und gehören so auch zum kulturellen Erbe und Bezugspunkt des heutigen Europa. Ein besonders faszinierendes Weltwunder war jenes der Hängenden Gärten der babylonischen Königin Semiramis, gerade weil sich davon kein Spuren mehr finden lassen und es …[...]
-> Rezension lesen
|
| Murphy, Sean: Batman: Der Fluch des Weißen Ritters Das DC Black Label steht für düstere Interpretationen des DC Labels und Sean Murphy hat mit seinem Jack Napier als weißen Ritter eine doppelgesichtige Joker-Figur geschaffen, die man schon in „Batman: Der Weiße Ritter“ bewundern durfte. Bewundern deswegen, weil Murphy einen Joker schuf, der durch Medikamente von seinem Wahnsinn …[...]
-> Rezension lesen
|
Bukowski, Charles: Das Leben und Sterben im Uncle Sam Hotel. Stories Auch diese zwölf Stories stammen aus dem im amerikanischen Original unter dem Titel „Erections, Ejaculations, Exhibitions and General Tales of Ordinary Madness, 1967-1972“ erschienenen Sammelband, der 1972 bei City Light Books erschien und auf Deutsch erstmals 1976 beim Maro-Verlag. Die Buchcoverzeichnungen stammen übrigens von …[...]
-> Rezension lesen
|
| Venditti, Robert: Hawkman 3: Die Dunkelheit im Innern Carter Hall alias Hawkman ist ein ganz besonderer Held. Nicht nur dass der Krieger Flügel und einen Streitkolben trägt, nien, er ist auch seit vielen Jahrtausenden in Raum und Zeit wirksam geworden und hat viele verschiedene Leben geführt. Im Alten Ägypten ebenso wie auf Thanagar und Supermans Heimatplaneten Krypton.
Ein Held mit …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|