
|
Rezensionen  
|
Sven Plöger - Klimafakten
Durch ihre Arbeit in den Wettersendungen verschiedener Radio- und Fernsehsender sind die beiden Meteorologen Sven Plöger und Frank Böttcher auch dafür ausgebildet und erfahren, komplizierte Zusammenhänge so herunterzubrechen, dass sie auch vom Normalbürger verstanden werden.
Genau das haben die beiden mit dem vorliegenden Buch getan, das bei Westend erscheint und in dem die sie sogenannte „Klimafakten“ auflisten und beschreiben. Sie schreiben über ihre Motivation zu diesem Buch:
„Wir möchten Ihr Interesse am Thema wiederbeleben beziehungsweise wecken. Wir möchten anhand ausgewählter Inhalte zeigen, dass ein kompliziertes Thema zwar differenzierter gesehen werden muss, aber dennoch verständlich bleiben kann und oft hoch spannend ist. Wir machen deutlich, dass es keinen Grund zur Resignation gibt und uns für eine gute Zukunft viele Möglichkeiten offenstehen. Und wir erläutern, dass eine Energiewende – so man sie handwerklich vernünftig durchführt – der richtige Weg ist.“
Beide Autoren lösen im Laufe des Buches diesen Vorsatz ein. Unaufgeregt und erkennbar frei von interessengeleiteten Ideologien erklären sie verständlich, worum es geht. Dabei legen sie insbesondere Wert auf die Darstellung jener Fakten und Hintergründe, die in der Schnelllebigkeit heutiger Medien meistens untergehen. Wie dort, wie in diesen Tagen von dem Taifun, der über die Philippinen raste, über Klimathemen berichtet wird, ist an der schnellen, katastrophischen Nachricht orientiert, die dann von den nächsten abgelöst wird. Nur aus einem Nebensatz etwa entnahm ich einem Bericht dieser Tage, dass die massenhafte Abholzung von Mangrovenwäldern an der Küste und die Rodung von Wäldern im Landesinneren das Land erst zum Opfer des Taifuns gemacht hat.
Alles in allem sind die beiden Autoren optimistisch und setzen auf die Zukunft: „Die jüngere Generation wächst mit den Themen Umwelt und Klima ganz anders auf als die ältere, die ihre Denkweise im Einzelfall mehr oder weniger erfolgreich ändern musste. Einer neuen Politikergeneration wird es möglicherweise viel leichter gelingen, zu einem weltweiten Konsens in Bezug auf den Klimawandel zu gelangen. Erstens sind sie für das Thema sensibilisiert und zweitens sind jüngere Menschen selbstverständlich auch viel intensiver von den sich verschärfenden Umweltproblemen betroffen.“
Man wird in den nächsten Wochen und Monaten sehen, wie eine neue deutsche Regierung mit dem wichtigen Thema der Energiewende umgeht und wie sie das auf europäischem und auf internationalem Parkett vertritt.
Sven Plöger, Frank Böttcher, Klimafakten, Westend 2013, ISBN 978-3-86489-048-2
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2013-11-13)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Sven Plöger ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Wehrschütz, Christian: Brennpunkt Balkan. Blutige Vergangenheit. Ungewisse Zukunft In den Zeiten des Kalten Krieges war, je weiter man vom Balkan entfernt wohnte, desto mehr, in Vergessenheit geraten, dass schon vor dem Ersten Weltkrieg dort mit den später sogenannten Balkankriegen heftige, auch ethnische Kämpfe und Auseinandersetzungen tobten, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Zwangsbefriedung Titos nur …[...]
-> Rezension lesen
|
| Schorlau, Wolfgang: Rebellen Mit vielen Büchern als ein hervorragender Krimiautor bekannt geworden, hat der Schriftsteller Wolfgang Schorlau nun in einem Roman mit dem Titel „Rebellen“ eine Zeit in seinem eigenen Leben reflektiert und eine Periode in der Geschichte unseres Landes, das prägend war für seine Politik und Kultur.
Die Rede ist von den sechziger …[...]
-> Rezension lesen
|
Seidel, Hagen: Schrei vor Glück. Zalando oder shoppen gehen war gestern Dies ist eine moderne Erfolgsgeschichte, die ohne die mittlerweile fast flächendeckende Verbreitung und vor allem Nutzung des Internets nicht denkbar wäre. Es ist die Geschichte der Berliner Firma Zalando, die auf ihren Internetseiten ein Angebot an (Mode)artikeln anbietet, die kein Geschäft, auch nicht eine Summe von Geschäften in …[...]
-> Rezension lesen
|
| Haller, Daniel: Buck Rogers in the 25th Century Der „schockgefrorene“ Captain William „Buck“ Rogers (Gil Gerard) wacht nach 500 Jahren Weltraumreise in den Armen der Prinzessin Ardala (Pamela Hensley) wieder auf. Aber sie ist kein Mensch, sondern eine Drakonianerin und will die Erde mit seiner Hilfe dem riesigen Reich ihres Vaters untertan machen. Die Drakonianer vermuten in …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|