
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Madrigal Federico García Lorca
Yo te miré a los ojos
cuando era niño y bueno.
Tus manos me rozaron
Y me diste un beso.
(Los relojes llevan la misma cadencia,
Y las noches tienen las mismas estrellas.)
Y se abrió mi corazón
Como una flor bajo el cielo,
Los pétalos de lujuria
Y los estambres de sueño.
(Los relojes llevan la misma cadencia,
Y las noches tienen las mismas estrellas.)
En mi cuarto sollozaba
Como el príncipe del cuento
Por Estrellita de oro
Que se fue de los torneos.
(Los relojes llevan la misma cadencia,
Y las noches tienen las mismas estrellas.)
Yo me alejé de tu lado
Queriéndote sin saberlo.
No sé cómo son tus ojos,
Tus manos ni tus cabellos.
Sólo me queda en la frente
La mariposa del beso.
(Los relojes llevan la misma cadencia,
Y las noches tienen las mismas estrellas.)
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Bauer, Yehuda: Der Tod des Schtetls Yehuda Bauer, der Autor des vorliegenden Buches über die von den Nazis vernichtete Welt der osteuropäischen Siedlungen und „Städtchen“ der Juden, ist ein israelischer Historiker und emeritierter Professor für Holocaust-Studien an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er gilt weltweit als einer der bedeutendsten Erforscher …[...]
-> Rezension lesen
|
| J. Courtney, Sullivan: Sommer in Maine Dieser Roman der amerikanischen Autorin J. Courtney Sullivan ist eine sich über 500 Seiten hinziehende, aber an keiner einzigen Stelle langweilig werdende Geschichte der Frauen der Familie Kellehers. Das Oberhaupt der Familie ist die 83- jährige Alice. Seit fast 60 Jahren schon lädt sie die Familienmitglieder in ein Sommerhaus in …[...]
-> Rezension lesen
|
Di Pietrantonio, Donatella: Meine Mutter ist ein Fluss Das Leben einer Mutter und die Beziehung zu ihrer Tochter beinhalten eine Menge an Erfahrungen, an erlebten Geschichten, aber auch an erlittenen Verletzungen, an Schmerz. Hier im speziellen Fall der Ich-Erzählerin aus den Abruzzen kommen noch dazu ein für heutige Menschen kaum vorstellbarer Mangel an Worten und eine ungestillte …[...]
-> Rezension lesen
|
| Melville, Herman: Bartleby, der Schreiber Das Leben Herman Melvilles gereichte heutzutage zu einem Roman. Das aus der Retrospektive einer überhitzten Digitalisierung als so gemächlich betrachtete 19. Jahrhundert hatte es in sich. Melville, Sohn schottischer und niederländischer Immigranten wurde in New York geboren, ging zur Schule, brach sie ab, jobbte als Kaufmann und …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|