
|
Archiv klassischer Werke
 
|
La aurora Federico García Lorca
La aurora de Nueva York tiene
cuatro columnas de cieno
y un huracán de negras palomas
que chapotean las aguas podridas.
La aurora de Nueva York gime
por las inmensas escaleras
buscando entre las aristas
nardos de angustia dibujada.
La aurora llega y nadie la recibe en su boca
porque allí no hay mañana ni esperanza posible.
A veces las monedas en enjambres furiosos
taladran y devoran abandonados niños.
Los primeros que salen comprenden con sus huesos
que no habrá paraíso ni amores deshojados;
saben que van al cieno de números y leyes,
a los juegos sin arte, a sudores sin fruto.
La luz es sepultada por cadenas y ruidos
en impúdico reto de ciencia sin raíces.
Por los barrios hay gentes que vacilan insomnes
como recién salidas de un naufragio de sangre.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Schindel, Robert: Der Kalte „Der Kalte“, das ist in Robert Schindels neuem großen Roman der ehemalige Spanienkämpfer und Auschwitz -Häftling Edmund Fraul, für Kenner der österreichischen Geschichte unschwer als Hermann Langbein zu erkennen, ein österreichischer Kommunist und KZ-Überlebender. So wie diese Romanfigur gibt es noch viele andere, die Schindel …[...]
-> Rezension lesen
|
| Berndt, Christina: Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft Schon seit vielen Jahren hat sich in der psychologischen Forschung ein Begriff etabliert, mit dem die Forscher eine immer wieder bei einigen ihrer Patienten und Klienten beobachtete Kraft bezeichnen, mit Hilfe derer sie aus einer deprimierenden Situation wieder in das normale und volle Leben zurückkehren konnten. Mit der sie Widerstand …[...]
-> Rezension lesen
|
Saavedra, Carola: Landschaft mit Dromedar Auf eine namenlose Insel hat sie sich geflüchtet und sucht zu vergessen, mehr aber och zu verstehen, was geschehen ist. Viele Jahre war die Künstlerin Erika mit ihrem Partner Alex ein Künstlerpaar, das sich vertraute, möglicherweise sogar liebte. Sie teilten nicht nur selbstverständlich ihre Arbeit und ihre Ideen miteinander, sondern …[...]
-> Rezension lesen
|
| Truschner, Peter: Das fünfunddreißigste Jahr Auf den neuen Roman von Peter Truschner hat man lange warten müssen. 2007 in seinem Buch „Der Träumer“ hatte er den Leser zum Zeugen einer verstörenden Entfremdung von Menschen von sich selbst und voneinander gemacht, in dem er eine traurige Geschichte von Menschen erzählte, die einander, sich selbst und auch der Welt langsam, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|