
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Die ihr die wilden dunklen zeiten nennt Stefan George
Die ihr die wilden dunklen zeiten nennt
In eurer lughaft freien milden klugen:
Sie wollten doch durch grausen marter mord
Durch fratze wahn und irrtum hin zum gott.
Ihr frevler als die ersten tilgt den gott
Schafft einen götzen nicht nach Seinem bild
Kosend benamt und greulich wie noch keiner
Und werft ihm euer bestes in den schlund.
Ihr nennt es euren weg und wollt nicht ruhn
In trocknem taumel rennend bis euch allen
Gleich feig und feil statt Gottes rotem blut
Des götzen eiter in den adern rinnt.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: George, Stefan - Die Gedichte
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Lust , Ulli: Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens „Von nun an war ich Guidos Freundin. Mein Leben erleichterte sich enorm. Ich wurde wieder vom Objekt zum Subjekt.“, so fasst die Autorin Ulli Lust ihre Erfahrungen mit den Männern in Italien oder den Männern insgesamt an einer wichtigen Stelle ihres Buches treffend zusammen. Die Männer wollen nämlich alle nur das eine von den …[...]
-> Rezension lesen
|
| Sternthal, Barbara: Wie man Venezianer wird Venedig ist zwar nur mehr eine kleine Stadt was die Einwohnerzahl betrifft, in der Geschichte hingegen kann die Serenissima, die „Erlauchteste“, aber wohl kaum eine andere Stadt überbieten. Jede Stadt ist gleich, nur Venedig ist „a bissele anders“ (Tante Jolesch) und das nicht nur wegen dem Umstand, dass diese Stadt von Wasser …[...]
-> Rezension lesen
|
Semrau, Eugen: Österreichs Spuren in Venedig „Völker der Lombardei, der Staaten von Mantua, Brescia und Venedig; ein glückliches Los erwartete Euch; Eure Staaten sind nun definitiv mit dem österreichischen Kaiserstaat verbunden“, hieß es in einer Proklamation vom 12. Juni 1814. Als Kaiser Franz im darauf folgenden Jahr die Lagunenstadt besuchte, hatte Metternichs …[...]
-> Rezension lesen
|
| Piglia, Ricardo: Brennender Zaster Der Verlag Klaus Wagenbach nennt Ricardo Piglia den wichtigsten Repräsentanten der argentinischen Gegenwartsliteratur. Der Autor selbst beginnt 1997 sein Nachwort zu „Plata Quemada“ so: „Dieser Roman erzählt eine wahre Geschichte. Es handelt sich um einen nicht sehr bedeutenden und längst vergessenen Fall aus der Polizeichronik …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|