
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Zu Amsterdam Klabund
Zu Amsterdam bin ich geboren,
Meine Mutter war ein Mädchen ums Geld.
Mein Vater hat ihr die Ehe geschworen,
War aber weit gefehlt.
In einer dunklen Gasse,
Sah ich zum erstenmal das Sonnenlicht.
Ich wollte es mit meinen Händen fassen,
Und konnt' es aber nicht.
Ein junger Mann kam eines Tages
Und küßte mich und rief mich seinen Schatz.
Sie legten bald ihn in den Schragen,
Ein anderer nahm seinen Platz.
Wir sind im Frühling durch den Wald gegangen
Und sahen Hirsch und Reh.
Die Bäume blühten und die Vögel sangen,
Vierblättrig stand der Klee.
Ein jeder hat mir Treu in Ewigkeit geschworen,
War aber weit gefehlt.
Zu Amsterdam hab' ich mein' Ehr' verloren,
Ich bin ein Mädchen ums Geld.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Schüle, Christian: Wie wir sterben lernen. Ein Essay Über eine lange Zeit war es in unserer Gesellschaft Standard, den Tod und seine Begleitumstände, wie etwa den Schmerz, das Leid und das Elend, das manches Mal mit dem Sterben verbunden ist, zu verdrängen. Ich erinnere mich noch gut an das entsetzte Aufstöhnen in der Trauerhalle, als ich bei meinen ersten Bestattungen als junger …[...]
-> Rezension lesen
|
| Sawatzki, Andrea: Tief durchatmen, die Familie kommt Andrea Sawatzki gehört seit vielen Jahren zu den besten und bekanntesten deutschen Film- und Fernsehschauspielerinnen und hat sich durch die Rolle der Tatortkommissarin Charlotte Sänger auch bei Krimifreunden einen Namen gemacht. Seit ihren durchweg gelungenen Einspielungen zahlreicher Hörbucher ist sie auch auf dem Buchmarkt präsent, …[...]
-> Rezension lesen
|
Moser, Tillmann: Kunst und Psyche. Familienbeziehungen Der in Freiburg praktizierende Psychoanalytiker und Körpertherapeut Tilmann Moser hat in den vergangenen Jahrzehnten schon oft seine Zunft und die Öffentlichkeit mit wegweisenden Büchern bereichert.
Unvergessen sein Buch "Gottesvergiftung", das mich nach seinem Erscheinen 1976 als Theologiestudent schwer ins Schleudern …[...]
-> Rezension lesen
|
| Reinwarth, Alexandra: Das „Sinn des Lebens“-Projekt. Wie ich auszog, um die großen Fragen des Lebens zu beantworten Der Buchmarkt ist überschwemmt von Ratgebern und Traktaten, in denen Menschen aus den unterschiedlichsten Traditionen ihren Lesern etwas vermitteln wollen von Spiritualität und dem Sinn des Lebens. In diesem unüberschaubar gewordenen Angebot gibt es Bücher von Menschen, die wirklich ernst zu nehmen sind. Ich denken dabei insbesondere …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|