
|
Archiv klassischer Werke
 
|
David Clemens von Brentano
Ich war der Kleinste meiner Brüder,
Und meines Vaters jüngster Sohn;
Ich stellte kühn mich dem zuwider,
Vor dem ein Schäflein läuft davon:
Ich mußte meinem Vater seyn
Ein Hüter seiner Lämmerlein.
Hierbey hab ich mir eingerichtet
Ein Harfenspiel mit meiner Hand,
Und meinem Gott ein Buch gedichtet;
Wer aber macht es ihm bekannt?
Wer saget meinem Herrn es an,
Daß ich die Psalter harfen kann?
Du selber, Herr! hast mich gehöret,
Was meiner Saiten Spiel vermag,
Und was mich deine Furcht gelehret,
Da ich bey deinen Schafen lag:
Um dieses hast du mich gebracht,
Und mich zum König dann gemacht.
Ob ich von meinen Brüdern allen
Der Kleinste gleich gewesen bin,
So hat doch keiner dir gefallen,
Als ich nur, David war dir fein,
Ich mußte von den Schafen gehen,
Und unter einer Krone stehen.
Ich der Geringste mußt es wagen
Mit dem geharnischten Goliath,
Und ihm das böse Haupt abschlagen,
Das dich und mich gehöhnet hat:
Er schwur bey seinem Götzen mir
Den Tod, und selbst starb er dafür.
Sein Schwerdt hab ich ihm ausgezogen,
Und ihm vom Leib den Hals entzweyt,
Daß ihm der Geist ist ausgeflogen,
Mit ungestümer Grausamkeit
Hiemit hat meine Siegeshand
Die Schmach von Israel gewandt.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Thome, Rudolph: Das rote Zimmer Ménage-à-trois scheint immer noch das Thema der Saison zu sein. Zumindest des Sommers. Zumindest bei Rudolph Thome. In „Das rote Zimmer“ sind es zwei Frauen, Luzie und Sibel, und ein Mann, Dr. Fred Hintermeier. Dieser Fred ist ein sympathischer Mitvierziger, der sich gerade von seiner Frau getrennt hat, obwohl er sie immer lieben …[...]
-> Rezension lesen
|
| Palmen, Connie: Logbuch eines unbarmherzigen Jahres Schon einmal hat die niederländische Schriftstellerin Connie Palmen von einem geliebten Mann Abschied genommen und darüber ein bewegendes Buch geschrieben. In den Jahren von 1991 an bis zu dessen plötzlichem Tod 1995 war Connie Palmen mit dem niederländischen Journalisten, Schriftsteller und Talkmaster Ischa Meijer liiert. Über …[...]
-> Rezension lesen
|
Demme, Jonathan: Neil Young Journeys Der Regisseur dieses Konzertfilmes über Neil Young, Jonathan Demme, hat 1984 einen der besten Livemitschnitte ever herausgebracht, nämlich „Stop Making Sense“ von und mit den Talking Heads. Richtig bekannt wurde er aber erst 1991 mit der Verfilmung des Romans „Silence of the Lambs“. Natürlich kann man sich bei „Neil Young …[...]
-> Rezension lesen
|
| Sanders-Brahms, Helma: Deutschland bleiche Mutter „O Deutschland, bleiche Mutter!/Wie sitzest du besudelt/Unter den Völkern. (..) O Deutschland, bleiche Mutter!/Wie haben deine Söhne dich zugerichtet“ heißt es in dem von der Regisseurin ihrem Film vorangestellten Gedicht von Bertolt Brecht „Deutschland“. Der Text wird von Brechts Tochter Hanne Hiob gesprochen, aber leider auf …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|