
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Judentochter Clemens von Brentano
Es war eine schöne Jüdin,
Ein wunderschönes Weib,
Sie hatt' ein schöne Tochter,
Ihr Haar war schön geflochten,
Zum Tanz war sie bereit.
»Ach, liebste, liebste Mutter!
Was thut mir mein Herz so weh!
Ach, laßt mich eine Weile
Spazieren auf grüner Heide,
Bis daß mir's besser wird.«
Die Mutter wandt den Rücken,
Die Tochter sprang in die Gaß,
Wo alle Schreiber saßen:
»Ach liebster, liebster Schreiber!
Was thut mir mein Herz so weh.«
»Wenn du dich lässest taufen,
Luisa sollst du heissen,
Mein Weibchen sollst du seyn.«
»Eh ich mich lasse taufen,
Lieber will ich mich versaufen
Ins tiefe, tiefe Meer.
Gut Nacht, mein Vater und Mutter,
Wie auch mein stolzer Bruder,
Ihr seht mich nimmermehr!
Die Sonne ist untergegangen
Im tiefen, tiefen Meer.«
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Amann, Jürg: Vater, warum hast du mich verlassen. Die Autobiografie Jesu Christi Jürg Amann hat in seinem letzten Buch in einem "dramaturgischen Prozess" die Aufzeichnungen von Rudolf Heß mit dem Titel „Der Kommandant“ veröffentlicht, ein Buch, das man schnell gelesen hat und von dem man lange erschüttert bleibt. Die naive und uneinsichtige Selbstdenunziation eines glühenden Nationalsozialisten, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Woelk, Ulrich: Was Liebe ist Ulrich Woelk, der sich als ehemaliger Astrophysiker nach seinem Berufswechsel in die Schriftstellerzunft zunächst in drei „Naturwissenschaftler-Novellen“ mit Einstein, Schrödinger und Joana Mandelbrot befasste, hat nun in seinem neuen Roman zwei Themen meisterhaft zusammengeführt, die ich in dieser Zusammenstellung noch nicht …[...]
-> Rezension lesen
|
Ervas, Fulvio: Wenn ich dich umarme, hab keine Angst Diese berührende und bewegende Geschichte von Franco Antonello und seinem autistischen Sohn Andrea hat der Romanschriftsteller Fulvio Ervas in einem Buch zusammengefasst, das in Italien zu einem Bestseller wurde, und das sicher auch im deutschsprachigen Raum durch die vorliegende Ausgabe von Diogenes ein Erfolg werden wird.
Als der …[...]
-> Rezension lesen
|
| Thackeray, William: Jahrmarkt der Eitelkeit Den Titel "Jahrmarkt der Eitelkeit" zitiert der Verfasser im "Roman ohne Held", so der Untertitel, unzählige Male. Er fügt ihn in solchen Momenten ein, in denen der Autor unterschwellig seine Meinung zu den eben geschilderten Begebenheiten durchscheinen lässt.
"Jahrmarkt der Eitelkeit", oder im Original …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|