
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Abendlich schon rauscht der Wald Joseph von Eichendorff
Abendlich schon rauscht der Wald
Aus den tiefsten Gründen,
Droben wird der Herr nun bald
An die Sternlein zünden.
Wie so stille in den Schlünden,
Abendlich nur rauscht der Wald.
Alles geht zu seiner Ruh.
Wald und Welt versausen,
Schauernd hört der Wandrer zu,
Sehnt sich recht nach Hause.
Hier in Waldes stiller Klause,
Herz, geh endlich auch zur Ruh.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: von Eichendorff, Joseph - Gedichte.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Fitzgerald, Scott: Früher Erfolg Francis Scott Fitzgerald ist die wohl tragischste Figur der amerikanischen Moderne. Er, den man als Autor wie als Individuum als prominentes Mitglied des so genannten Jazz Age nennen muss, der das Tempo der amerikanischen Ostküstenmetropolen aufnehmenden Nachkriegsgeneration. Später dann war Fitzgerald der Lost Generation zuzurechnen, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Augustin, Anita: Der Zwerg reinigt den Kittel Herodot schreibt in seinen Historien über ein indoeuropäisches Reitervolk, die Massageten, die ihre Alten aufgegessen hätten. Im Aufgegessen werden bestand aber ein „hohes Glück“ zitiert die Autorin den römischen Geschichteerzähler, denn wenn ein Alter krank war, wurde er den wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen und nicht von …[...]
-> Rezension lesen
|
Natter, Tobias: Gustav Klimt. Sämtliche Gemälde Zum Abschluss des Klimt- Jubiläumsjahres 2012 stellt der Taschenverlag eine Publikation vor - die wohl ebenso wie Klimt selbst - alle Dimensionen sprengt: im Hardcover -Großformat von 29 x 39,5 cm auf 676 Seiten kommt eine ganze Schatzkiste wundersamer Preziosen auf den Büchertisch, das diesen gleichsam selbst in ein Juwel umwandelt, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Tucholsky, Kurt: Ein Pyrenäenbuch 1927 erschien der kleine Band „Ein Pyrenäenbuch“. Dafür war Tucholsky im Spätsommer und Frühherbst von seinem damaligen Wohnort Paris aus zwei Monate lang durch das Grenzgebirge gereist, vor allem auf französischem Boden, in Spanien nur wenig. Er war vom Atlantik bis zum Mittelmeer unterwegs mit dem Zug, mit dem Bus, dem Taxi, zu …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|