
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Abend Joseph von Eichendorff
Gestürzt sind die goldnen Brücken
Und unten und oben so still!
Es will mir nichts mehr glücken,
Ich weiß nicht mehr, was ich will.
Von üppig blühenden Schmerzen
Rauscht eine Wildnis im Grund,
Da spielt wie in wahnsinnigen Scherzen
Das Herz an dem schwindligen Schlund. –
Die Felsen möchte ich packen
Vor Zorn und Wehe und Lust,
Und unter den brechenden Zacken
Begraben die wilde Brust.
Da kommt der Frühling gegangen,
Wie ein Spielmann aus alter Zeit,
Und singt von uraltem Verlangen
So treu durch die Einsamkeit.
Und über mir Lerchenlieder
Und unter mir Blumen bunt,
So werf ich im Grase mich nieder
Und weine aus Herzensgrund.
Da fühl ich ein tiefes Entzücken,
Nun weiß ich wohl, was ich will,
Es bauen sich andere Brücken,
Das Herz wird auf einmal still.
Der Abend streut rosige Flocken,
Verhüllet die Erde nun ganz,
Und durch des Schlummernden Locken
Ziehn Sterne den heiligen Kranz.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: von Eichendorff, Joseph - Gedichte.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Scott, Ridley: Prometheus - Dunkle Zeichen „Prometheus– Dunkle Zeichen“, das neue Science Fiction Epos, das von 20th Century Fox diese Woche auf DVD und BluRay veröffentlicht wurde, wurde von Damon Lindelof („Lost“) und Jon Spaihts geschrieben und zeigt neben der Academy Award®-Gewinnerin Charlize Theron („Monster“), Golden Globe®-Nominee Michael Fassbender …[...]
-> Rezension lesen
|
| Fitzgerald, Scott: Früher Erfolg Francis Scott Fitzgerald ist die wohl tragischste Figur der amerikanischen Moderne. Er, den man als Autor wie als Individuum als prominentes Mitglied des so genannten Jazz Age nennen muss, der das Tempo der amerikanischen Ostküstenmetropolen aufnehmenden Nachkriegsgeneration. Später dann war Fitzgerald der Lost Generation zuzurechnen, …[...]
-> Rezension lesen
|
Augustin, Anita: Der Zwerg reinigt den Kittel Herodot schreibt in seinen Historien über ein indoeuropäisches Reitervolk, die Massageten, die ihre Alten aufgegessen hätten. Im Aufgegessen werden bestand aber ein „hohes Glück“ zitiert die Autorin den römischen Geschichteerzähler, denn wenn ein Alter krank war, wurde er den wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen und nicht von …[...]
-> Rezension lesen
|
| Natter, Tobias: Gustav Klimt. Sämtliche Gemälde Zum Abschluss des Klimt- Jubiläumsjahres 2012 stellt der Taschenverlag eine Publikation vor - die wohl ebenso wie Klimt selbst - alle Dimensionen sprengt: im Hardcover -Großformat von 29 x 39,5 cm auf 676 Seiten kommt eine ganze Schatzkiste wundersamer Preziosen auf den Büchertisch, das diesen gleichsam selbst in ein Juwel umwandelt, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|