
|
Archiv klassischer Werke
 
|
An der Grenze Joseph von Eichendorff
Die treuen Berg stehn auf der Wacht:
»Wer streicht bei stiller Morgenzeit
Da aus der Fremde durch die Heid?« -
Ich aber mir die Berg betracht
Und lach in mich vor großer Lust,
Und rufe recht aus frischer Brust
Parol und Feldgeschrei sogleich:
Vivat Östreich!
Da kennt mich erst die ganze Rund,
Nun grüßen Bach und Vöglein zart
Und Wälder rings nach Landesart,
Die Donau blitzt aus tiefem Grund,
Der Stephansturm auch ganz von fern
Guckt übern Berg und säh mich gern,
Und ist ers nicht, so kommt er doch gleich,
Vivat Östreich!
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: von Eichendorff, Joseph - Gedichte.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Natter, Tobias: Gustav Klimt. Sämtliche Gemälde Zum Abschluss des Klimt- Jubiläumsjahres 2012 stellt der Taschenverlag eine Publikation vor - die wohl ebenso wie Klimt selbst - alle Dimensionen sprengt: im Hardcover -Großformat von 29 x 39,5 cm auf 676 Seiten kommt eine ganze Schatzkiste wundersamer Preziosen auf den Büchertisch, das diesen gleichsam selbst in ein Juwel umwandelt, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Tucholsky, Kurt: Ein Pyrenäenbuch 1927 erschien der kleine Band „Ein Pyrenäenbuch“. Dafür war Tucholsky im Spätsommer und Frühherbst von seinem damaligen Wohnort Paris aus zwei Monate lang durch das Grenzgebirge gereist, vor allem auf französischem Boden, in Spanien nur wenig. Er war vom Atlantik bis zum Mittelmeer unterwegs mit dem Zug, mit dem Bus, dem Taxi, zu …[...]
-> Rezension lesen
|
Blomert, Reinhard: Adam Smiths Reise nach Frankreich Nichts ist rühmlicher, große Theorien, die ihrerseits Einfluss auf gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung genommen haben, den Armen einer populistischen Verfälschung zu entreißen. Das wäre und ist in vielen Fällen hilfreich, täte immer wieder bei Nietzsche gut, hülfe das eine oder andere Mal bei Darwin und …[...]
-> Rezension lesen
|
| Hieronymus, Haimo: Unerhörte Möglichkeiten Zu Beginn des 21. Jahrhunderts muß man keinen Falken mehr verzehren, um novellistisch tätig zu sein. Dank des Kurznachrichtendienstes Twitter kann Mikroblogging zu einer Form der Literatur mutieren. Haimo Hieronymus dampft die Gattung der Novelle zu Twitteratur ein.
Wenn die Novelle aus dem Italienischen übertragen als Kleine …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|