
|
Rezensionen  
|
Beate Schäfer - Weiße Nelken für Elise. Die Liebe meiner Großeltern zwischen Wehrmachtsbordell und KZ
Buchinformation Schäfer, Beate: Weiße Nelken für Elise. Die Liebe meiner Großeltern zwischen Wehrmachtsbordell und KZ
Bei amazon bestellen
(Bücher frei Haus) Dieses Buch von Beate Schäfer, die sich schon durch etliche eigene Romane und als Übersetzerin einen Namen gemacht hat, ist nicht nur ihr bisher persönlichstes, sondern wohl auch das, mit dem sie sich am längsten beschäftigt und gekämpft hat.
Denn ähnlich wie die französische Schriftstellerin Delphine de Vigan in dem gerade erschienenen, sehr empfehlenswerten Buch „Das Lächeln meiner Mutter“ durchbricht Beate Schäfer ein Tabu, das ihre Familie lange sozusagen in Gefangenschaft hielt. Geht es bei de Vigan um das Schicksal der eigenen Mutter, schreibt Beate Schäfer über ihre Großmutter und ihren Großvater.
Ihre Großmutter Elise, so findet Schäfer heraus, war eine Prostituierte und ihr Großvater Walter ihr Geliebter und Zuhälter. Beide werden 1940 von der SS verhaftet. Während Elise in ein Wehrmachtsbordell gesteckt wird, wird Walter als „Berufskrimineller“ in das KZ Dachau gebracht und dort 1942 ermordet.
Beate Schäfer gelingt es mit ihrem Buch nicht nur das Leben ihrer Großmutter als einer außergewöhnlichen Frau zu rekonstruieren und den unbekannten Großvater zu rehabilitieren. Mit ihren Nachforschungen hat sie es auch geschafft, sozusagen ein „Sittengemälde“ der NS-Zeit und der Nachkriegszeit zu malen.
Was mich aber am meisten berührt hat (ähnlich wie bei dem Buch von de Vigan) ist die Art und Weise, wie sie als Schriftstellerin immer wieder Rechenschaft ablegt über ihr Tun und den Leser teilhaben lässt an der schwierigen Aufgabe, ein Familiengeheimnis zu brechen und es öffentlich zu machen.
Beate Schäfer, Weiße Nelken für Elise. Die Liebe meiner Großeltern zwischen Wehrmachtsbordell und KZ, Herder 2013, ISBN 978-3-451-30652-5
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2013-03-21)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Beate Schäfer ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Duve, Karin: Taxi Schon in ihrem 2003 ebenfalls bei Eichborn Berlin erschienenen ziemlich skurrilen Weihnachtsbuch "Weihnachten mit Thomas Müller", das mein Sohn, seit er etwa drei Jahre alt war, sehr liebt, hat es Karin Duve mit den Taxifahrern. Für meinen Sohn immer wieder unverständlich, verprügeln sie den kleinen Teddybär auf das …[...]
-> Rezension lesen
|
| Roberts, Bethan: Köchin für einen Sommer Nach ihrem beachtenswerten Romandebüt "Stille Wasser", das 2008 ebenfalls bei Kunstmann erschien, schrieb der Rezensent:
"Der Roman ist ein kleines Meisterwerk, das in der Lage ist, kleine Gesten und Szenen so zu beschreiben, dass sie eine ganz eigene, unvergleichliche Wirkung erzielen. Und so wird der Roman, obwohl er …[...]
-> Rezension lesen
|
Georges, Gerard: Das Glück wohnt auf dem Land Sein ebenfalls bei Thiele schon 2011 erschienener Roman „Eines Morgens auf dem Lande“ begeisterte viele Leserinnen und Leser mit seiner berührende Liebesgeschichte und seiner großen Liebe zu der Gegend, in der er selbst wohnt, der Auvergne in Frankreich.
So konnte man sehr gespannt auf sein zweites Buch sein. Auch hier in „Das …[...]
-> Rezension lesen
|
| Welzer, Harald: Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand Jeder einigermaßen gebildete und bewusste Zeitgenosse fühlt sich angesichts der medialen Übermacht derer, die sich anmaßen für ihn zu denken und ihm zu sagen, was er denken soll, angewidert. Und doch scheint die Übermacht dieser Medien so groß, bzw. die Bequemlichkeit und das angebliche Glück, das sie versprechen, so verlockend, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|