
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Christiane Matthias Claudius
Es stand ein Sternlein am Himmel,
Ein Sternlein guter Art;
Das tät so lieblich scheinen,
So lieblich und so zart!
Ich wußte seine Stelle
Am Himmel, wo es stand;
Trat abends vor die Schwelle,
Und suchte, bis ich's fand;
Und blieb denn lange stehen,
Hatt' große Freud' in mir:
Das Sternlein anzusehen;
Und dankte Gott dafür.
Das Sternlein ist verschwunden;
Ich suche hin und her
Wo ich es sonst gefunden,
Und find es nun nicht mehr.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Baldwin, James: Gesammelte Erzählungen Der 1968 erschienene Sammelband kam später unter zwei weiteren Titeln heraus: „Sonnys Blues“ bzw. „Des Menschen nackte Haut“. Alle drei Ausgaben wird man heute, wie fast alles von Baldwin in deutscher Übersetzung, im Normalfall gebraucht oder aus Restauflagen sich leicht verschaffen können.
Baldwins große Leistung war, das …[...]
-> Rezension lesen
|
| Arpad A. Busson Foundation: Cuba in Revolution: Pictures of a Revolution „Don’t cry, my baby“, soll das kleine Mädchen zu seiner Puppe gesagt haben, als Alberto Korda es beim Spielen störte. Das Foto „La nina de la muneca de palo“ zeigt das Mädchen mit einem Holzscheit, das es wie eine Puppe in den Armen wiegt und herausfordernd schaut es in die Kamera, die es unsterblichen machte. Es ist nicht …[...]
-> Rezension lesen
|
Morricone, Ennio: Ennio Morricone Zwischen den 1960er Jahren bis Ende der 1970er tauchten in Morricone’s Werken neue Elemente auf, die man als Kommunikationsversuch zwischen zwei damals noch völlig verschiedenen Welten zusammenfassen könnte: der angewandten Musik und der Konzertmusik, schreibt der Herausgeber in einem der Begleittexte, die in diesem earBOOK …[...]
-> Rezension lesen
|
| Plöger, Sven: Klimafakten Durch ihre Arbeit in den Wettersendungen verschiedener Radio- und Fernsehsender sind die beiden Meteorologen Sven Plöger und Frank Böttcher auch dafür ausgebildet und erfahren, komplizierte Zusammenhänge so herunterzubrechen, dass sie auch vom Normalbürger verstanden werden.
Genau das haben die beiden mit dem vorliegenden Buch …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|