
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Feld vor Rom Stefan George
An Ludwig von Hofmann
Von höhen maassen wir die abendgegend
Der welten trümmer sich im glanze regend
Wir treten in die fluren öd und streng
Von nah und fern ein hauch macht bang und eng.
Denn mussten wir vor aufgehäuftem prunke
Vor grosser gruft glorreichem säulenstrunke
Weniger weinen? und was war uns seit
Der kronen zier – der völker herrlichkeit!
Wir fühlen scheidend: säen oder roden
Verwehrt den schmerzlichen der stolze boden..
Sieh! weit in wolken schein des ewigen tors
Und blut- und veilchenfalten eines flors
Auf wehem grün der welligen ebne fliegend
Frascati bleicher an den berg sich schmiegend..
Noch einmal halt an diesem hügel still
Pflückend die schattenlilie asphodill.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: George, Stefan - Die Gedichte
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Tallec, Olivier: Wer wars? Auf insgesamt zwölf im ungewohnten Querformat anzuschauenden Seiten hat der französische Kinderbuchautor Olivier Tallec jeweils zehn Figuren abgebildet. Mit viel Fantasie gezeichnet und witzig und originell verkleidet, tun Tiere und Kinder so, als wären sie es nicht gewesen.
Doch zu jeder der zwölf Fragen gibt es eine Lösung. Eine …[...]
-> Rezension lesen
|
| Steinkühler, Martina: Warum Franziskus mit den Tieren sprach Die Wahl des Argentiniers Jorge Bergoglio zum Papst im März 2013 hat an vielen Orten eine neue Auseinandersetzung mit franziskanischem Gedankengut und franziskanischer Theologie ausgelöst. Ob das vorliegende Bilderbuch von Martina Steinkühler auch in diesem Zusammenhang entstanden ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Doch es ist sehr …[...]
-> Rezension lesen
|
von Holleben, Jan: Konrad Wimmel ist da Dies ist ein Wimmelbuch für etwas größere Kinder. Mit einer von Jan von Holleben bekannten Technik findet man auf jeder Seite unendlich viele Details. Er hat die darin vorkommenden Kinder mit vielen unterschiedlichen Materialien und Sachen fotografiert, oft in einer sehr verfremdeten Weise.
Deshalb ist es nicht ganz einfach, die …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mischel, Walter: Der Marshmallowtest Mit dem in Wien geborenen und 1938 vor den Nationalsozialisten mit seiner Familie nach New York geflohenen späteren Psychologen Walter Mischel verbindet die Fachwelt seit 40 Jahren den sogenannten Marshmallow-Test.
Damals wollte er in einem seiner Experimente herausfinden, wie Kinder zwischen vier und sechs Jahren auf Verlockungen …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|